Zertifikatsbericht für OeAD

Webseiten Betreiber: OeAD-GmbH
Webseiten Domain: oead.at
Zertifikat Status: Silber
Zertifizierungsdatum: 13.12.2019

Zertifizierung WACA

Die Initiative WACA strebt mit diesem Zertifikat ein sehr hohes Niveau und eine herausragende Qualität der Barrierefreiheit an, deshalb müssen für eine erfolgreiche Zertifizierung die grundlegendsten WCAG-Kriterien erfüllt werden. Die AuditorInnen prüfen nach einem vorgegebenen Schema und eigener Prüfmethodik streng nach diesen Kriterien. Das WACA-Zertifikat wird in 3 unterschiedlichen Stufen vergeben. Es wurde für jedes WCAG-Erfolgskriterium eine eigene Abstufung für Gold, Silber und Bronze definiert. Damit können auch Websites ausgezeichnet werden, die nicht die höchsten Anforderungen der WCAG erfüllen bzw. Best-Practice sind, aber eine grundlegende Barrierefreiheit aufweisen und niemanden bei der Benutzung der Website ausschließen. Bei den Abstufungen Silber oder Bronze müssen Bemühungen für Barrierefreiheit klar und eindeutig erkennbar sein, siehe Definition WACA Abstufungen.

WACA zertifiziert Websites, die genau eingegrenzt werden können, meist definiert durch eine URL und zieht daraus eine repräsentative Stichprobe (Testsample). 
Folgende Inhalte bzw. Funktionen einer Website sind jedoch allgemein vom Audit ausgeschlossen:

  • PDF
  • EPUB
  • live übertragene zeitbasierte Medien
  • Inhalte, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind (Extranets und Intranets).
  • externe Inhalte von Drittanbietern, die vom Website-Betreiber weder finanziert noch entwickelt wurden und somit auch nicht dessen Kontrolle unterliegen (wie z.B.: Google Maps, Youtube, Facebook, externe Iframes und Widgets,...), Definition wie folgt:
    • Drittanbieter Inhalte, mit denen man nicht interagieren kann (z.B. Facebook Trackingpixel), sind von der Prüfung ausgenommen.
    • Drittanbieter Inhalte, die keine grundlegende, zentrale Funktionalität der Seite bereitstellen, sind von der Prüfung ausgenommen.
    • Drittanbieter Inhalte, die zusätzliche Informationen bereitstellen und für die BenutzerInnen essentiell sind, benötigen eine Alternative.
    • Wenn eine Website weitestgehend aus Drittanbieter Inhalten besteht, wird eine Zertifizierung abgelehnt und Auftrag nicht angenommen. Website ist in diesem Fall nicht auditierbar.
  • Online-Karten und Kartendienste, diese müssen aber eine barrierefreie Alternative haben.
  • Google Captcha (ReCaptcha V2): Verwendung gültig nur für die WACA Qualitätsstufen Silber und Bronze.

Allgemeiner Kommentar:

Insgesamt gut zugänglich umgesetztes Webportal, weitgehend Einstufung Silber, siehe Domain-Liste:
oead.at - Silber
appear.at - Silber
arqa-vet.at - Silber
etwinning.at - Silber
peer-review-in-qibb.at - Silber
studyinaustria.at - Silber
vorstudienlehrgang.at - Silber
youngscience.at - Silber
bildung.erasmusplus.at - Silber
cee-you.eu - Bronze
erasmusplus.at - Bronze

Kein Zertifikat erhalten haben: grants.at und innovationsstiftung-bildung.at

Nicht im Scope waren:
Intranet: https://intern.oead.at/de/anmeldung/
Presseportal: https://presse.oead.at/ (ähnliches Design, aber anderes CMS, nicht im OeAD-Portal)

Ganz allgemein vom Audit ausgeschlossen sind folgende Inhalte bzw. Funktionen der Website:
PDFs
EPUB
Flash
live übertragene zeitbasierte Medien
Inhalte, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind (Extranets, Intranets)
externe Inhalte von Drittanbietern, die vom Betreiber der Website weder finanziert noch entwickelt wurden und somit auch nicht dessen Kontrolle unterliegen (wie z.B. Google Maps, Youtube, Facebook, andere Iframes und Widgets,...) wie folgt:
Drittanbieter Inhalte, mit denen man nicht interagieren kann (z.B. Facebook Trackingpixel), sind von der Überprüfung ausgenommen.
Drittanbieter Inhalte, die keine grundlegende, zentrale Funktionalität der Seite bereitstellen, sind von der Überprüfung ausgenommen.
Drittanbieter Inhalte, die zusätzliche Informationen bereitstellen und für die BenutzerInnen essentiell sind, benötigen eine Alternative.
Wenn eine Website weitestgehend aus Drittanbieter Inhalten besteht, wird Zertifizierung abgelehnt und Auftrag nicht angenommen. Website ist nicht auditierbar.
Online-Karten und Kartendienste, diese müssen aber eine barrierefreie Alternative haben
Google Captcha (ReCaptcha V2): gültig nur für Silber und Bronze

Geprüftes Testsample

Abweichungen zur WCAG und WACA-Einstufung

    OEAD T43: Zufallssample

    Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber

    Icons neben dem Text mit wiederholtem "Piktogramm" im alt-Text, eindeutige Bild Alternativtexte werden empfohlen, nicht gravierend

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber

    PDF Links mit Dateinamen im title Attribut in rechter Spalte, obwohl dies einen gewissen Mehrwert hat, wird empfohlen die Dateinamen zu entfernen und nur das Dateiformat und nur bei großen Files auch die Dateigröße zu vermitteln

    OeAD T1: Startseite

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Überschriftenhierarchie noch nicht ganz optimal bei Veranstaltungen (H2, dann H2 statt H3)
    Datumsangeben werden ev. von SR unterschiedlich interpretiert.
    Trennzeichen | wird von SR störend vorgelesen.
    ok: Skiplink vor Twitter Iframe ergänzt, um Twitterfeed zu überspringen, Twitterfeed out of scope.

    Kriterium 1.3.2 - Bedeutungstragende Reihenfolge: Silber

    Nicht optimal, aber üblich so: Im Slider muss man rückwärts navigieren nach Bedienung der Slidercontrols. Mobil am iPhone mit VoiceOver wird der Slider übersprungen. Bei explore by touch bleibt er nicht stehen, die Reihenfolge der Items ist etwas unklar. Da die Inhalte auch sonst erreicht werden, wird das als nicht gravierend eingestuft.

    Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Silber

    Twitterfeed out of scope

    Kriterium 1.4.4 - Textgröße ändern: Silber

    Bei starkem Zoom am Desktop (300-400%) wird der fixierte Header relativ hoch und der Platz für scrollbare Inhalte dementsprechend kleiner. Dies gilt generell für (mehrzeilige, höhere) sticky Menues.

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    ok: Link zum Überspringen des Twitterfeeds
    ok: am Desktop - letzter Menüpunkt schließt nach Darüberhinaustabben.
    ok: am Desktop bei Zoom: Fokus beim Mobilen Menü geht nach letztem Menüpunkt wieder zum Menü Toggle Button

    (getestet mit iPhone XR, iOS 13.2 mit VoiceOver):
    tolerabel: Touchscreen: Mobiles Menü schließt nicht nach Darüberhinaustabben, Fokus geht nicht zurück zum Menü Toggle Button, Menü Schließen Button am Ende des Menüs funktioniert aber.
    ok: Touchscreen: Layout verschiebt sich nicht beim Weiterwischen im Slider mit SR.

    Touchscreen: Service wählen, Programm wählen Selectboxen mit Autosuggest: mit VoiceOver schließen die Selectboxen nicht nach Darüberhinaustabben und überlagern nachfolgende Inhalte.

    (getestet mit iPhone XR, iOS 12.4.1 mit VoiceOver): vermutlich ein iOS Software Bug
    Touchscreen: Mobiles Menü schließt nicht nach Darüberhinaustabben, Fokus geht nicht zurück zum Menü Toggle Button, Menü Schließen Button am Ende des Menüs funktioniert nicht.
    Am Touchscreen verschieben sich Inhalte am Seitenanfang (Metalinks, Slider, H1) beim Durchnavigieren mit Screenreader.



    Kriterium 2.1.2 - Keine Tastaturfalle: Silber

    ok: Durch Twitterfeed muss man sich mühsam durchtabben, allerdings ist Menge der Twitteritems begrenzt, kein Endlosscrollen, Twitterfeed out of Scope.
    ok: Link zum Überspringen des Twitter Iframes wurde eingefügt.

    Am iPhone (iOS13) mit VoiceOver bleibt man in manchen Fällen vor dem Slider - bei sr-only Überschrift 1 hängen. Durch Explore by Touch ist Weiternavigation möglich. In Talkback und am Desktop nicht nachvollziebar.

    Kriterium 2.2.2 - Pausieren, beenden, ausblenden: Silber

    ok: Slider stoppt bei mouseover und Tastaturfokus.
    Am iPhone mit VoiceOver stoppt Slider nicht, ohne SR stoppt er bei Bedienung der Slidercontrols

    Kriterium 2.4.3 - Fokus-Reihenfolge: Silber

    ok: Im Slider muss man rückwärts tabben nach Bedienung der Controls, um zu Überschriften zu kommen,
    übliches Verhalten.

    nicht ganz nachvollziehbar: Sliderverhalten am iPhone mit VoiceOver, er wird nicht immer erreicht, wenn man ihn erreicht, stoppt er nicht, für Desktop grundsätzlich korrekt umgesetzt.

    Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber

    Am iPhone mit VoiceOver: Keine Fokusmarkierung beim Metamenü, am Desktop gezoomt ist für mobiles Menü Tastaturfokusmarkierung aber vorhanden.

    Kriterium 3.1.1 - Sprache der Seite: Silber

    Twitterfeed out of Scope

    Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber

    ok: Sprachauszeichnung für englische Veranstaltungstitel bzw. deutsche auf englischer Startseite.
    (Info: Die Sprachumschaltung bei eingefügter Sprachauszeichnung funktioniert aber grundsätzlich nicht, wenn man andere als die screenreadereigenen Sprachausgaben verwendet (zB. Microsoft Sprachen).
    Viele, eher schwer vermeidbare Anglizismen, internationaler Bildungsjargon.

    OeAD T2: Suche

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    siehe T1
    Iconinhalt bei Suchergebnissen wird nicht semantisch vermittelt, wird aber weitgehend im Text klar, nicht wesentlich.

    Kriterium 1.4.4 - Textgröße ändern: Silber

    siehe T1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    Siehe Startseite T1

    OeAD T3: Kontakt

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    siehe T1

    Kriterium 1.4.4 - Textgröße ändern: Silber

    siehe T1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    siehe T1

    OeAD T4: Aktuelles

    Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber

    s. T1
    ok: Newsteaserbilder samt (c) Info aria-hidden. Es könnte argumentiert werden, dass damit Screenreader Usern Information vorenthalten wird. Da es sich aber nur um nicht wesentliche Teaserbilder handelt, ist es eine sehr sinnvolle Maßnahme, um unnötigen Informations-Overload zu vermeiden.

    ok: Icon Info z.B. für Podcast wird nur visuell vermittelt, zusätzlich mit title Attribut auf SPAN, nicht zugänglich für Screenreader. Icon wird als nicht wesentliche Zusatzinfo eingestuft, da die Info "Podcast" auch im Text vermittelt wird.

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber

    # Hashtags sind übliche Filtermöglichkeit, Paginierung ist grundsätzlich klar.
    Für Gold als "Best practice" könnten ev. noch zusätzliche Hinweise für Screenreader User bereitgestellt werden, aber auch das ist diskussionswürdig mit Für und Wider. Einstufung jedenfalls WCAG 2.0 konform.

    Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber

    ok: Sprachauszeichnung englischer Items, WCAG 2.0 konform
    Angliszismen s. T1, sie mit lang="en" auszuzeichnen ist nicht sinnvoll, sie nicht möglichst zu vermeiden nicht Best Practice.

    OeAD T5: Veranstaltungen

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1
    ok: zusätzliche Icons nicht SR zugänglich

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    S.T1

    Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber

    ok: Englische Veranstaltungstitel mit Sprachauszeichnung, weitestgehend ok. (Info: Die Sprachumschaltung bei eingefügter Sprachauszeichnung funktioniert aber grundsätzlich nicht, wenn man andere als die screenreadereigenen Sprachausgaben verwendet (zB. Microsoft Sprachen).

    OeAD T6: Veranstaltung Detail

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1
    ok: zusätzliche nicht SR-zugängliche Icons

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    OeAD T7: Newsletter

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1
    Newsletterformular in iframe mit zusätzlichem Scrollbalken ist nicht 100% ideal, aber WCAG konform umgesetzt.
    ok: Formularlabels, Fehlerhandling, Skiplink zum Überspringen des Formulars, Zwischenüberschriften

    Kriterium 1.4.4 - Textgröße ändern: Silber

    Iframe für Newsletter Anmeldung mit zusätzlichem Scrollbalken ist nicht ideal. Es wird empfohlen, die Höhe anzupassen, damit der Submitbutton gleich sichtbar ist. Bei Zoom ist eine iFrame Lösung schwerer bedienbar.

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 3.3.3 - Fehlerempfehlung: Silber

    ok: Fehlermeldungen sind nicht semantisch zugeordnet, allerdings sind Labels klar genug und es gibt nur 2 E-Mail Felder, die ident ausgefüllt werden müssen.

    ok: Im Folgetemplate wird die Fehlermeldung in einer Lightbox angezeigt.

    OeAD T8: Mitarbeiter

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    S. T1
    ok: Fachbereiche als H2, Label bei Filter

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    OeAD T9: Contentseite

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1
    ok: Zwischenüberschriften als H2
    Facebook Cards out of Scope, wenn sie Text enthalten, sind sie auch mit SR weitgehend verständlich, englischsprachig

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber

    Facebook Items out of Scope. Alle Items enthalten Text. Ohne Text zum Bild wären die vorhandenen beschrifteten Links "0" "0" (Link zu Facebook, Kommentare) unklar. Text ist englisch.

    Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber

    Facebook out of Scope, aber strenggenommen nein: englischsprachige Facebook Textpassage ohne Sprachauszeichnung.

    OeAD T10: Über OeAD

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber

    Auf manchen Contentseiten sind PDF Downloads mit Link title Attribut versehen. Dort wird der Dateiname eingefügt mit Unterstrichen und Klammern, zB. title="Datei herunterladen: OeAD_JA_2017_mit_Pruefbericht_final.pdf' (2,5 MB)"
    Die Vermittlung des Dateinamen bietet generell einen Mehrwert für alle, macht es aber beim Vorlesen ev. schwerer verständlich, zur Diskussion: title mit Dateinamen ersetzen durch zB. title="PDF Datei herunterladen, 2,5 MB", keine WCAG Vorgabe.

    OeAD T11: Startseite appear

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Silber: OK Überschriften nicht ganz hierarchisch korrekt aber insgesamt verständlich

    OeAD T12: Contentseite appear

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Silber: OK
    Überschriften nicht ganz optimal - Seite aber verständlich und gut benutzbar

    Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber

    Silber: OK
    Fokus des „Schließen“ Buttons in der Lightbox nicht optimal, hier aber nicht sehr relevant für die Gesamtbenutzung der Seite

    OeAD T13: Startseite arqa-vet

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Silber: OK (Überschriften zwar hierarchisch nicht ganz korrekt aber trotzdem gut verständlich)

    OeAD T14: Contentseite arqa-vet

    OeAD T15: Team arqa-vet

    Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber

    Silber: OK
    Bilder bei "Unser Team: von 2008 – jetzt" sind zwar etwas schlank aber im Kontext ausreichend

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Silber: OK
    Überschriften hierarchisch nicht ganz optimal aber trotzdem verständlich

    OeAD T16: Startseite Bildung Erasmus Plus

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Silber OK : Überschriften hierarchisch nicht ganz optimal
    , „<h3>Informationen zum Brexit – Update“ ff könnte derzeit als Unterüberschrift von „<h2>Erasmus+ Erwachsenenbildung “ interpretiert werden
    Insgesamt aber verständlich


    OeAD T17: Contentseite Bildung Erasmus Plus

    OeAD T18: Startseite Cee-You

    Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Bronze

    Die Bilder der Slideshow haben unzureichende Alternativen können allerdings fast als Schmuckbilder gesehen werden
    Das Logo beinhaltet Text welcher nicht im Alternativtext zu finden ist

    Bronze: OK
    Silber: Bilder besser beschreiben

    OeAD T19: Contentseite Cee-You

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Bronze

    Die „weitere Informationen“ Links sind alleine stehend nicht ganz aussagekräftig
    siehe dazu: https://www.w3.org/WAI/WCAG21/quickref/#link-purpose-in-context

    - ARIA8: Using aria-label for link purpose
    - H77: Identifying the purpose of a link using link text combined with its enclosing list item
    - H78: Identifying the purpose of a link using link text combined with its enclosing paragraph
    - H33: Supplementing link text with the title attribute
    ...

    OeAD T20: Startseite Erasmus Plus

    Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Silber

    die Logos im Footer sind schlecht lesbar
    Für Silber: OK da ein generelles Problem dieser Logos bei dieser Größe

    Kriterium 2.4.5 - Verschiedene Methoden: Bronze

    Keine Suche oder Sitemap vorhanden - im Zuge der guten Navigationsbedienbarkeit für Bronze tolerabel


    OeAD T21: Contentseite Erasmus Plus

    OeAD T22: Startseite etwinning

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Silber OK : Überschriften hierarchisch nicht ganz optimal
    Insgesamt aber verständlich

    OeAD T23: Startseite grants

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Nicht Erfüllt

    Generell je nach Status der Seite eine individuelle H1 einführen z.b. auf den Ergebnislisten könnte die Trefferanzahl eine H1 sein, auf den Detailseiten der Titel des Ergebnisses .

    Die Überschriften auf den Folgeseiten wie Ergebnisliste und Detailseiten sind nur optisch als Überschriften erkennbar (es wird z.b. statt <h3> ein <div class=“h3“…> verwendet)
    Hier sollte eine hierarchisch und semantisch korrekte Überschriftenstruktur eingeführt werden.

    Bei den Detailseiten sind die Bezeichnungen der Kategorien und die Inhalte dazu semantisch nicht klar getrennt bzw,. zugeordnet z.b. Herkunftsland: Österreich.
    Hier könnten semantisch korrekte Datentabellen oder eine Definitionlist oder aber auch Überschriften eingesetzt werden,

    Labels korrigieren: teilweise fehlen Labels bzw. sind nicht korrekt zugeordnet (bei: Spezielle Frauenförderung, Fachbereich, Suche nach Namen)

    Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Nicht Erfüllt

    Die Labels des Formulars sind knapp unter der Grenze des erlaubten Textkontrastes
    derzeit: 4,48:1 soll min. 4,5:1

    Die "Einträge Anzeige" (Weiß auf Rosa) hat, wenn 0 Einträge, zu wenig Kontrast, derzeit 3,2:1 soll 4,5:1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Nicht Erfüllt

    Das Fachbereiche Feld ist nur sehr umständlich mittels "Tastatur only" bedienbar da die Ergebnisse bei Wechsel der Optionen immer „on the fly“ nachgeladen werden

    Nicht visuelle NutzerInnen bekommen das „on the fly“ nachladen tlw. nicht mit. Hier wird empfohlen die Ergebnisanzeige mit dem Attribut aria-live:polite zu erweitern.

    Kriterium 2.4.3 - Fokus-Reihenfolge: Nicht Erfüllt

    Das "Name" Eingabefeld hat einen positiven Tabindex. Dadurch wird die natürliche Tabreihenfolge gestört.

    Kriterium 4.1.1 - Syntaxanalyse: Nicht Erfüllt

    Ein paar Accessibility relevante Fehler:

    End tag main seen, but there were open elements.
    Unclosed element div.

    OeAD T24: Startseite Innovationsstiftung

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Bronze

    Bronze:OK
    Die Überschriftenstruktur ist nicht optimal: H1 in verborgenen Container nach den H2s - die Überschriften sind trotzdem weitgehend verständlich daher Bronze

    Kriterium 2.4.1 - Blöcke umgehen: Nicht Erfüllt

    Der Skiplink zum Inhalt führt zum Footer, auch der Maincontainer befindet sich leer nach dem Inhalt der Seite.

    Kriterium 2.4.5 - Verschiedene Methoden: Nicht Erfüllt

    Keine Suche, keine Sitemap oder ähnlich

    OeAD T25: Contentseite Innovationsstiftung

    -

    OeAD T26: Startseite qibb

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Überschriften "Dopplung" nicht optimal aber insgesamt verständlich

    OeAD T27: Contenseite qibb

    Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber

    Anmerkung: die Phasen Bilder werden für Silber ausreichend im Fließtext beschrieben.

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Überschriftenhierarchie nicht ganz vollständig gegeben aber insgesamt verständlich

    OeAD T28: Datenbank qibb

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Überschriftenhierarchie nicht ganz vollständig gegeben aber insgesamt verständlich

    OeAD T29: Startseite Study in Austria

    Kriterium 1.2.3 - Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet): Silber

    Video kann als Zusatzinfo gelten. Information wird auf der Website vermittelt.

    Kriterium 1.2.5 - Audiodeskription (aufgezeichnet): Silber

    Video ist Zusatzinfo

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1

    Kriterium 1.4.5 - Bilder eines Textes: Silber

    ok: Headerbild mit Text - als grafisches Element nötig, Text ist groß genug.

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    OeAD T30: Contentseite Study in Austria

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber

    Bei Downloadlinks in der rechten Spalte ist der Dateiname im title Attribut eingefügt und wird von SR unverständlich vorgelesen
    <a href="https://studyinaustria.at/fileadmin/Dokumente/oead.at/KIM/Downloadcenter/Incoming/Guide_SiA_2017_final.pdf" target="" title="Download File: 'Guide_SiA_2017_final.pdf' (1,7 MB)"><span class="file-name">Study Guide</span></a>
    ev. Dateiname aus title Attribut entfernen. Dateigröße und Download File sind aber sinnvoll.

    OeAD T31: Video Study in Austria

    Kriterium 1.2.3 - Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet): Silber

    ok: Inhalte werden auch auf der Website vermittelt, Video ist Zusatzcontent

    Kriterium 1.2.5 - Audiodeskription (aufgezeichnet): Silber

    ok: Inhalte werden auch auf der Website vermittelt, Zusatzcontent

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber

    Downloadlinks mit Dateinamen im title Attribut
    Entfernung von Dateiname im Link title Attribut wird empfohlen, Dateiformat PDF sollte aber im Link vermittelt werden

    OeAD T32: Startseite Vorstudienlehrgang

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    OeAD T33: Contenseite Vorstudienlehrgang

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber

    Einige PDF Links im Content, ohne dass das Dateiformat PDF vermittelt wird. Download Icon ist nicht SR-zugänglich. Information im Linktext: "Beirat, pdf" oder im Link title Attribut oder beim Downloadicon wird empfohlen.

    OeAD T34: Startseite Young Science

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1, Überschriftenhierarchie noch optimierbar.

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.2.2 - Pausieren, beenden, ausblenden: Silber

    ok, Slider stoppt bei mouseover und Tastaturfokus
    s. T1

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber

    s. T1

    OeAD T35: Contentseite Young Science

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1, okund sinnvoll: Icons aria-hidden

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber

    redundante Link title Attribute, Es wird empfohlen, redundante Link title Attribute (die nur Linktext wiederholen) zu entfernen (best practice)

    Kriterium 4.1.1 - Syntaxanalyse: Silber

    Nestingfehler beim Contenttext: <p><strong>Dir fehlt die zündende Idee für dein VWA...</p><p></strong></p>
    Behebung wird empfohlen

    OeAD T36: Suche Young Science

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Silber

    Titel Suche ist nicht eindeutig, weil es auch die generelle Seitensuche auch gibt.



    OeAD T44: Zufallssample 2 - FAQ

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    s. T1
    Keine Zwischenheadlines für einzelne FAQ

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    s. T1

    Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber

    Vereinzelte PDF und DOC Links im Content ohne Vermittlung des Dateiformats
    Es wird empfohlen, Dateiformat dazuzuschreiben oder via Link title Attribut vermitteln

    OeAD T45: Zufallssample 3 - promoaustria