Webseiten Betreiber: Münze Österreich AG
Webseiten Domain: www.muenzeoesterreich.at
Zertifikat Status: Bronze
Zertifizierungsdatum: 21.06.2024
Zertifizierung WACA
Die Initiative WACA strebt mit diesem Zertifikat ein sehr hohes Niveau und eine herausragende Qualität der Barrierefreiheit an, deshalb müssen für eine erfolgreiche Zertifizierung die grundlegendsten WCAG-Kriterien erfüllt werden. Die AuditorInnen prüfen nach einem vorgegebenen Schema und eigener Prüfmethodik streng nach diesen Kriterien. Das WACA-Zertifikat wird in 3 unterschiedlichen Stufen vergeben. Es wurde für jedes WCAG-Erfolgskriterium eine eigene Abstufung für Gold, Silber und Bronze definiert. Damit können auch Websites ausgezeichnet werden, die nicht die höchsten Anforderungen der WCAG erfüllen bzw. Best-Practice sind, aber eine grundlegende Barrierefreiheit aufweisen und niemanden bei der Benutzung der Website ausschließen. Bei den Abstufungen Silber oder Bronze müssen Bemühungen für Barrierefreiheit klar und eindeutig erkennbar sein, siehe Definition WACA Abstufungen.
WACA zertifiziert Websites, die genau eingegrenzt werden können, meist definiert durch eine URL und zieht daraus eine repräsentative Stichprobe (Testsample).
Folgende Inhalte bzw. Funktionen einer Website sind jedoch allgemein vom Audit ausgeschlossen:
- PDF
- EPUB
- live übertragene zeitbasierte Medien
- Inhalte, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind (Extranets und Intranets).
- externe Inhalte von Drittanbietern, die vom Website-Betreiber weder finanziert noch entwickelt wurden und somit auch nicht dessen Kontrolle unterliegen (wie z.B.: Google Maps, Youtube, Facebook, externe Iframes und Widgets,...), Definition wie folgt:
- Drittanbieter Inhalte, mit denen man nicht interagieren kann (z.B. Facebook Trackingpixel), sind von der Prüfung ausgenommen.
- Drittanbieter Inhalte, die keine grundlegende, zentrale Funktionalität der Seite bereitstellen, sind von der Prüfung ausgenommen.
- Drittanbieter Inhalte, die zusätzliche Informationen bereitstellen und für die BenutzerInnen essentiell sind, benötigen eine Alternative.
- Wenn eine Website weitestgehend aus Drittanbieter Inhalten besteht, wird eine Zertifizierung abgelehnt und Auftrag nicht angenommen. Website ist in diesem Fall nicht auditierbar.
- Online-Karten und Kartendienste, diese müssen aber eine barrierefreie Alternative haben.
- Google Captcha (ReCaptcha V2): Verwendung gültig nur für die WACA Qualitätsstufen Silber und Bronze.
Allgemeiner Kommentar der Zertifizierungsstelle:
Die Website der Münze Österreich AG mit der URL muenzeoesterreich.at erfüllt die Anforderungen der Barrierefreiheit nach WCAG 2.1 – AA in sehr guten Maß, auch auf technischer Ebene. Hier steht die Bewertung der Website bereits auf WACA Silber. Redaktionell fehlen jedoch die Textalternativen bei den Audio- und Videoelementen auf T10 und T19, daher kann derzeit nur ein WACA-Zertifikat der Stufe Bronze vergeben werden.
Folgende Elemente der Website waren nicht im Scope des Audits, da externe Tools:
- Social Media Kanäle
- Bezahlsysteme im Webshop
Geprüftes Testsample
Abweichungen zur WCAG und WACA-Einstufung
Münze T00: Rahmen der Website
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- 1. Redundante und teilweise falsche Bildbeschreibungen in der Suche, z.B. Beschreibung “Anlegen“ neben Text “Anlegen”. In dem Bild sind aber Goldmünzen zu sehen.
2. Manche Zahlungsmöglichkeiten und Lieferpartner im Footer haben keinen Alternativtext.
3. Die Beschreibung des Bildes im „Anlegen“ Menüpunkt ist „Mann zufrieden sitzend vor Notebook mit Logo“. „mit Logo“ macht keinen Sinn.
Für Gold:
1. alt der Bilder leer lassen, da eine Beschreibung keinen Mehrwert liefern würde. Bild und Text zu einem Link zusammenfassen.
2. Beschreibungen ergänzen.
3. Beschreibung anpassen.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- 1. Fokus-Styles sind kaum sichtbar, z.B. Kontrastverhältnis von #e0a908 zu #fff ist 2.13:1. Die Benutzung wird dadurch eingeschränkt.
Für Gold:
1. Deutlichere Fokus-Styles verwenden.
Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber
- 1. Bei dem Logo im Header handelt es sich um ein funktionales Bild; seine Beschreibung dient als Text für den Link. Demnach sollte nicht das Bild beschrieben werden sondern die Funktion des Links.
2. Die Links um Bilder im „Produkte“-Bereich in der Suche haben alle dasselbe Label („Bild“).
3. Im Menü befindet sich ein leerer Link mit dem Label „Link“.
Für Gold:
1. alt sollte “Münze Österreich” oder “Startseite” sein und nicht “Münze Österreich Logo”.
2. Referenz via aria-labelledby auf den bestehenden Linktext oder noch besser die Komponenten auf einen Link reduzieren.
3. Sinnvollen Linktext wählen.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- 1. Fokus-Styles sind kaum sichtbar. Die Benutzung wird dadurch eingeschränkt.
Für Gold:
1. Deutlichere Fokus-Styles verwenden.
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „Close”, „Toggle navigation”
Für Gold:
1. Englischsprachige Begriffe übersetzen.
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber
- 1. ARIA wird falsch verwendet. Die Liste in der Navigation hat `role="tablist"`. Diese bedingt aber das seine Kindelemente `role="tab"` haben.
2. Der Such-Button ist ein Link und suggeriert, dass bei Aktivierung eine neue Seite geöffnet wird.
Für Gold:
1.`role="tablist"` entfernen
2. Link durch Button ersetzen und bei Aktivierung `aria-expanded` toggeln.
Kriterium 4.1.3 - Statusmeldungen: Silber
- 1. Wenn man einen Begriff in die Suche eingibt, gibt es kein Feedback für Screen Reader Nutzer:innen, das sich eine Ergebnissliste geöffnet hat.
Für Gold:
1. Live Region verwenden, um zu kommunizieren, dass es Ergebnisse gibt.
Münze T01: Startseite DE
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Die „Aktuelle Preise“-Liste besteht nur aus generischen Elementen.
2. Die Outline ist unzureichend. Es gibt keine h1 und die Hierarchie ist nicht ideal (h5 folgt auf h2)
Für Gold:
2. Überschriften verwenden um eine ordentliche Struktur zu schaffen.
Nice-To-Have:
1. List-Elemente verwenden.
Kriterium 1.4.1 - Benutzung von Farbe: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Links in „Aktuelle Preise Wiener Philharmoniker-Münze“ sind visuell nicht als solche erkennbar.
Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Silber
- 1. Text über Bildern ist kaum lesbar.
Für Gold:
1. Hintergrundfarbe für Text über Bildern ergänzen.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0 Rahmen.
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber
- 1. Im Slider sind immer alle Elemente zugänglich, auch wenn sie nicht sichtbar sind.
2. Beim Blättern im Slider geht der Fokus verloren.
Für Gold:
1. Elemente ordentlich verstecken, z.B. via inert-Attribut
2. Fokus managen.
Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber
- 1. Redundante „Mehr“-Links in Teaser.
Für Gold:
1. Einzigartige Linkbezeichungen verwenden.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Bronze
- 1. Fokus-Styles sind kaum sichtbar. Die Benutzung wird dadurch stark eingeschränkt. Insbesondere innerhalb des Slider am Anfang der Seite und in dem folgenden Element. Die Orientierung wird sehr erschwert.
Für Gold:
1. Deutlichere Fokus-Styles verwenden.
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „Next Slide“, „Previous Slide“,…
Für Gold:
1. Englischsprachige Begriffe übersetzen.
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- 1. Wenn Elemente im Karussell schon group-Rollen haben, dann sollte ihre Labels sprechender sein. z.B.: `<div class="bestseller-list-item swiper-slide swiper-slide-active" aria-labelledby="heading" role="group" aria-describedby="5 / 7">
Nice-To-Have.
1. Sprechenderes Labels für Elemente in Gruppen
Münze T02: Startseite EN
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Dekorative Bilder benötigen keine Beschreibung, z.B. " Gold coins in plastic case".
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- Siehe T01
Kriterium 1.4.1 - Benutzung von Farbe: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T01
Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Silber
- Siehe T01
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber
- Siehe T01
Kriterium 2.2.2 - Pausieren, beenden, ausblenden: Silber
- Siehe T01
Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber
- Siehe T01
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „Bild“, „Suchen“, „Suche“, „Zum Warenkorb hinzufügen”.
Für Silber:
1. Essenzielle Bezeichnungen wie „Zum Warenkorb hinzufügen” übersetzen.
Für Gold:
1. Alle Deutschsprachigen Begriffe übersetzen.
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T1
Münze T03: Suche
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- 1. Begriff wie „1000 Gramm AV“ sind nicht für alle verständlich.
2. Redundante und teilweise falsche Bildbeschreibungen in der Suche, z.B. Beschreibung “Warum in Gold, Silber und Platin anlegen?“ neben Text “Warum in Gold, Silber und Platin anlegen?”. In dem Bild sind aber Münzrohlinge zu sehen.
Für Gold:
2. alt der Bilder leer lassen, da eine Beschreibung keinen Mehrwert liefern würde. Bild und Text zu einem Link zusammenfassen.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Der Titel der Seite ist “Suchergebnis”. Idealerweise erhält der Titel auch den Titel der Website („Münze Österreich“).
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „Next“, „last page“,…
Für Gold:
1. Englischsprachige Begriffe übersetzen.
Münze T04: Händler
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Überschriften werden übersprungen. Es gibt eine h1 und mehrere h4, aber keine h2 oder h3.
2. Für Auflistungen werden Absätze verwendet.
Für Gold:
1. Saubere Dokument Outline.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T03
Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber
- 1. Redundante „Mehr Info“-Links
Für Gold:
1. Einzigartige Linkbezeichnungen verwenden.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Münze T05: Golddepot
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- 1. Bilder werden falsch beschrieben, z.B. „Mann sitzt zufrieden vor PC Headerbild GoldDepot“.
Für Gold:
1. Bilder richtig beschreiben und keine Variablen, Dateinamen oder Platzhalter verwenden.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Überschriften werden übersprungen. Es gibt eine h1, h2 und mehrere h4, aber keine h3.
2. Spaltenüberschriften in Tabellen sollten als solche ausgezeichnet werden.
Für Gold:
1. Saubere Dokument Outline.
2. th statt td verwenden.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T03
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „Toggle“
Für Gold:
1. Englischsprachige Begriffe übersetzen.
Münze T06: Preisliste
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Bilder in Tabellen benötigen nicht unbedingt eine Beschreibung, da der Text daneben diese Funktion schon übernimmt.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Die Tabelle ist nicht als Tabelle ausgezeichnet, was die Bedienung komplizierter macht.
Für Gold:
1. Für Tabellen `<table>` verwenden.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T03
Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber
- 1. Redundante „Zum Produkt“-Links
Für Gold:
1. Einzigartige Linkbezeichnungen verwenden.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Münze T07: B2B Dienstleistungen
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Bei Johan Wahlander und Josef Mantler fehlen Bildbeschreibungen
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Dokumentoutline falsch. h2, die auf B2B Ansprechpartner
folgen, sollten h3 sein.
Für Gold:
1. Saubere Dokument Outline.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T3
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Münze T08: Glossar
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Überschriften werden übersprungen. Es gibt eine h1 und mehrere h5, aber keine h2, h3 oder h4.
Für Gold:
1. Saubere Dokument Outline.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Idealerweise gäbe es die Option alle Elemente des Akkordeons auf einmal zu öffnen.
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T03
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Münze T09: Lieferung
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- 1. Piktogramme sollten nicht beschrieben werden, wenn sie keinen zusätzlichen inhaltlichen Mehrwert bieten (z.B. “Icon Lieferung”).
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- 1. Überschriften werden übersprungen. Es gibt eine h1, und mehrere h4, aber keine h2 und h3.
1. Die Bezeichnung aller Buttons im Akkordeon ist „Toggle”. Man kann sich so nicht sinnvoll einen Überblick verschaffen oder navigieren.
Für Gold:
1. Saubere Dokument Outline.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T03
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- 1. Listen werden in VoiceOver nicht als solche angekündigt. Grund ist `list-style-type: none` auf `ul` Elementen.
Ändern zu `list-style-type: ""`, um die semantische Information beizubehalten.
Münze T10: Podcast
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- 1. Redundante Bildbeschreibungen in der Podcast Liste, z.B.: Beschreibung „#26 Der Stern, der übrig bleibt“ neben Titel „#26 Der Stern, der übrig bleibt“.
Kriterium 1.2.1 - Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet): Bronze
- 1. Es gibt zwar Shownotes, aber keine Alternative für den Audioinhalt.
Für Gold:
1. Transkript bereitstellen.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Es gibt nur eine h1. Überschriften werden nicht als solche ausgezeichnet.
Für Gold:
1. Semantische Überschriften werden.
Kriterium 1.4.4 - Textgröße ändern: Bronze
- Siehe T0
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T03
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „Play episode“, „Subscribe„,…
Für Gold:
1. Englischsprachige Begriffe übersetzen.
Münze T11: Pressemitteilung
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Überschriften werden übersprungen. Es gibt eine h1 und mehrere h5, aber keine h2, h3 und h4.
Für Gold:
1. Saubere Dokument Outline.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.4.1 - Blöcke umgehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Bei 2-spaltigen Layouts kann man einen Skip-Link andenken, insbesondere wenn es in der ersten Spalte viele interaktive Elemente gibt (ist in diesem Sample aber nicht der Fall).
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T03
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „Toggle“
Für Gold:
1. Englischsprachige Begriffe übersetzen.
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber
- 1. Die Bezeichnung aller Buttons im Akkordeon ist „Toggle”. Man kann sich so nicht sinnvoll einen Überblick verschaffen oder navigieren.
Für Gold:
1. `aria-label` auf den Buttons entfernen.
Münze T12: Registrierung
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Überschriften, die h1 sein sollten sind h3, z.B. „Verifizierungs-Code“.
2. Überschriften werden übersprungen. Es gibt eine h1, h2 und mehrere h4, aber keine h3.
Für Gold:
1./2. Saubere Dokument Outline.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- 1. Siehe T0
Für Gold:
1. Siehe T0
Kriterium 2.1.2 - Keine Tastaturfalle: Silber
- 1. Wenn man sich erst einmal in die Eingabefelder der Verifizierung bewegt hat, kommt man nur zurück wenn man zwei Mal Tab drückt. Dabei muss man das fokussierte Feld erneut befüllen.
Für Gold:
1. Fokus nicht erzwingen.
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Die Bezeichnungen der Radio-Buttons sind Englisch „Private Customer“, „Company“.
Für Gold:
1. Übersetzen oder `aria-label` entfernen.
Kriterium 3.3.1 - Fehlererkennung: Silber
- 1. Fehler werden nur visuell als solche gekennzeichnet.
Für Gold
1. `aria-invalid="true"` auf fehlerhaften Formularfeldern ergänzen.
Kriterium 3.3.2 - Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen: Silber
- 1. Fehlermeldungen sind vorhanden aber nicht verknüpft mit dem jeweiligen Eingabefeld.
Für Gold:
1. `aria-describedby` verwenden, um die Fehlermeldung mit dem jeweiligen Formularfeld zu verknüpfen.
Kriterium 3.3.3 - Fehlerempfehlung: Silber
- 1. Unter den Passwortfeldern werden Anweisungen angezeigt und live validiert. Als Screen Reader Nutzer:in bekomme ich davon aber nichts mit.
Für Gold:
1. Status der Validierung in Live Region ankündigen.
Kriterium 4.1.3 - Statusmeldungen: Silber
- 1. Wenn man sich einen Verifizierungscode erneut zuschicken lässt, lädt die Seite neu aber man erhält kein Feedback das oder ob etwas passiert ist.
2. Wenn man einen falschen Verifizierungscode eingibt, lädt die Seite neu, aber es gibt kein Feedback, dass etwas schiefgelaufen ist.
Für Gold:
1. Statusmeldung ergänzen.
2. Fehler kommunizieren, z.B: Fehlermeldung mit dem Eingabefeld verknüpfen und Fokus auf das fehlerhafte Eingabefeld legen.
Münze T13: Login/Logout
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- 1. Ein dekoratives Element hat kein alt-Attribut.
Für Gold:
1. Leeres alt-Attribut ergänzen.
Kriterium 1.3.5 - Zweck von Eingaben bestimmen: Silber
- 1. Das autocomplete-Attribut wird nicht verwendet.
Für Gold:
1. Attribut entsprechend der jeweiligen Felder vergeben.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- 1. Siehe T0
Für Gold:
1. Siehe T0
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T3
Kriterium 3.3.1 - Fehlererkennung: Silber
- 1. Fehler werden nur visuell als solche gekennzeichnet.
Für Gold
1. `aria-invalid="true"` auf fehlerhaften Formularfeldern ergänzen.
Kriterium 3.3.3 - Fehlerempfehlung: Silber
- 1. Es gibt eine Fehlermeldung, aber sie wird weder automatisch angekündigt, noch wird sie oder ein fehlerhaftes Feld fokussiert.
Für Gold:
1. User darüber informieren, dass es zu Fehler gekommen ist. Zumindest sollten die Felder mit `aria-invalid` gekennzeichnet werden. Man könnte das erste fehlerhafte Element fokussieren.
Kriterium 4.1.3 - Statusmeldungen: Silber
- 1. Wenn man einen Fehler macht, lädt die Seite neu, aber es gibt kein Feedback, dass etwas schiefgelaufen ist.
Für Gold:
1. Fehler kommunizieren, z.B: Fehlermeldung mit dem Eingabefeld verknüpfen und Fokus auf das fehlerhafte Eingabefeld legen.
Münze T14: Passwort vergessen
Kriterium 1.3.5 - Zweck von Eingaben bestimmen: Silber
- 1. Das autocomplete-Attribut wird nicht verwendet.
Für Gold:
1. Attribut entsprechend der jeweiligen Felder vergeben.
Kriterium 1.4.1 - Benutzung von Farbe: Silber
- 1. Fehler werden rein visuell kommuniziert.
Für Gold:
1. `aria-invalid=true` auf das Eingabefeld und Fehlermeldung anzeigen.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 3.3.1 - Fehlererkennung: Silber
- 1. Fehler werden nicht programmatisch kommuniziert.
Für Gold:
1. `aria-invalid=true` auf das Eingabefeld setzen.
Kriterium 3.3.3 - Fehlerempfehlung: Silber
- 1. Fehler werden nicht programmatisch kommuniziert.
2. Die Fehlermeldung ist nicht mit dem Eingabefeld verknüpft.
3. Generische, nicht eindeutige Fehlermeldung “Dieser Wert sollte nicht leer sein.” Sollte oder darf nicht?
Für Gold:
1. `aria-invalid=true` auf das Eingabefeld.
2. Fehlermeldung und Fehler via `aria-describedby` verknüpfen.
Kriterium 4.1.3 - Statusmeldungen: Silber
- 1. Wenn man einen Fehler macht, lädt die Seite neu, aber es gibt kein Feedback, dass etwas schiefgelaufen ist.
Für Gold:
1. Fehler kommunizieren, z.B: Fehlermeldung anzeigen und mit dem Eingabefeld verknüpfen und Fokus auf das fehlerhafte Eingabefeld legen.
Münze T15: Kundenkonto
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Die Outline ist unzureichend. Es gibt keine h1 und Überschriften werden übersprungen.
Für Gold:
1. Überschriften verwenden um eine ordentliche Struktur zu schaffen.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0 Rahmen.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- 1. siehe T0 Rahmen
Für Gold:
1. siehe T0 Rahmen
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „Next Slide“, „Previous Slide“,…
Für Gold:
1. Englischsprachige Begriffe übersetzen.
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- 1. Wenn Elemente im Karussell schon group-Rollen haben, dann sollte ihre Labels sprechender sein. z.B.: `<div class="bestseller-list-item swiper-slide swiper-slide-active" aria-labelledby="heading" role="group" aria-describedby="5 / 7">
Nice-To-Have.
4. Sprechenderes Labels für Elemente in Gruppen
Münze T16: Produkt-Detail
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- 1. Bei den Produktbildern handelt es sich nicht um dekorative Bilder. Diese müssen beschrieben werden; die alt Attribute sind aber leer.
Für Gold:
1. Bilder beschreiben.
Kriterium 1.2.1 - Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet): Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Inhalt wird im Text darunter beschrieben.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Tabellen werden für Layout verwendet.
Für Gold:
1. dl/dt/dd anstatt eines Tables verwenden.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0 Rahmen.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- siehe T0 Rahmen
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „add“, „remove“, „Toggle“, „go to slide x“…
Für Gold:
1. Englischsprachige Begriffe übersetzen.
Kriterium 3.3.3 - Fehlerempfehlung: Silber
- 1. Es gibt eine Fehlermeldung, aber sie wird weder automatisch angekündigt, noch wird sie oder ein fehlerhaftes Feld fokussiert.
Für Gold:
1. User darüber informieren, dass es zu Fehlern gekommen ist. Zumindest sollten die Felder mit `aria-invalid` gekennzeichnet werden. Man könnte das erste fehlerhafte Element fokussieren.
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber
- 1. Wenn Elemente im Karussell schon group-Rollen haben, dann sollte ihre Labels sprechender sein. z.B.: `<div class="bestseller-list-item swiper-slide swiper-slide-active" aria-labelledby="heading" role="group" aria-describedby="5 / 7">
2. Die Links in die Bilder Galerie, die eigentlich Buttons sein sollen, haben die falsche Rolle und keinen Namen.
Für Gold:
2. Buttons statt Links verwenden und Button-Text ergänzen.
Nice-To-Have.
1. Sprechenderes Labels für Elemente in Gruppen
Kriterium 4.1.3 - Statusmeldungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- 1. Wenn Elemente im Karussell schon group-Rollen haben, dann sollte ihre Labels sprechender sein. z.B.: `<div class="bestseller-list-item swiper-slide swiper-slide-active" aria-labelledby="heading" role="group" aria-describedby="5 / 7">
Nice-To-Have.
1. Sprechenderes Labels für Elemente in Gruppen
Münze T17: Warenkorb
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0 Rahmen.
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- 1. Fokus geht verloren, wenn Artikel gelöscht wurden.
Für Gold:
2. Fokus auf das letzte Produkt im Warenkorb legen.
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T3
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- 1. siehe T0 Rahmen
2. Kaum sichtbare Styles auf Radio button.
Für Gold:
1. siehe T0 Rahmen
2. Fokus Styles in Geschenkverpackung Modal auf Radio Buttons deutlicher machen.
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „add“, „remove“,…
Für Gold:
1. Englischsprachige Begriffe übersetzen.
Kriterium 4.1.3 - Statusmeldungen: Silber
- 1. Es gibt kein Feedback für Screenreader Nutzer:innen, wenn die Menge erhöht oder verringert worden ist.
Für Gold:
1. Live region verwenden und Änderung ankündigen.
Münze T18: Kassa
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- 1. Die Alternativtexte der Grußkarten beschreiben nicht den Inhalt der Karten sondern wiederholen lediglich die Bezeichnung mit dem Zusatz „Grußkarte“.
2. Die Tiles in der eingebunden Karte sind Bilder ohne alt Attribut.
Für Gold:
1. Grußkarten beschreiben.
2. Alternative Basemap verwenden oder alt Attribute ergänzen.
Kriterium 1.3.5 - Zweck von Eingaben bestimmen: Silber
- 1. Das autocomplete-Attribut wird nicht nur nicht verwendet, das Feature wird sogar bewusst deaktiviert. Dabei würde es die Navigation und das Ausfüllen erheblich erleichtern.
Für Gold:
1. Attribut entsprechend der jeweiligen Felder vergeben.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- 1. Siehe T0
Für Gold:
1. Siehe T0
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber
- 1. Wenn man die Grußkarten- oder Lieferadressen-Option auswählt geht der Fokus verloren.
Für Gold:
1. Fokus richtig managen.
Kriterium 2.2.1 - Zeiteinteilung anpassbar: Silber
- 1. Es gibt ein 5-Minuten Time-Limit im Checkout. Der Countdown ist nicht ausreichend ausgezeichnet. Es gibt keine Warnung kurz vor Ablauf.
Für Gold.
1. Warnung kurz vor Ablauf (bei 00:20) via Live Region.
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Silber
- 1. Der Bestellprozess ist in Schritte aufgeteilt. Diese spiegeln sich aber nicht im Titel wieder, was aber bei der Orientierung helfen würde.
Für Gold:
1. Titel einzigartig machen, z.B: “Schritt 2 von 3 Bestellübersicht - Kassa - Münze Österreich"
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Deutsch und Englisch werden vermischt, z.B.:, „next slide“,…
Für Gold:
1. Englischsprachige Begriffe übersetzen.
Kriterium 3.3.1 - Fehlererkennung: Silber
- 1. Fehler werden nur visuell als solche gekennzeichnet.
Für Gold
1. `aria-invalid="true"` auf fehlerhaften Formularfeldern ergänzen.
Kriterium 3.3.2 - Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen: Silber
- 1. Fehlermeldungen sind vorhanden aber nicht verknüpft mit dem jeweiligen Eingabefeld.
Für Gold:
1. `aria-describedby` verwenden, um die Fehlermeldung mit dem jeweiligen Formularfeld zu verknüpfen.
Kriterium 4.1.3 - Statusmeldungen: Silber
- 1. Wenn man die Grußkarten- oder Lieferadressen Option auswählt, gibt es kein Feedback darüber, was gerade passiert und dass sich das UI geändert hat.
2. Kein Feeback, wenn Wunsch-Postfilialen angezeigt werden.
Für Gold:
1./2. Focus Management oder Live Regions verwenden um Feedback zu geben.
Münze T19: Zufallssample 1 Deutsch
Kriterium 1.2.1 - Reine Audio- und Videoinhalte (aufgezeichnet): Bronze
- 1. Es gibt keine Alternativen für die reinen Video-Inhalte.
Für Gold:
1. Text Alternative für den Video-Inhalt bereitstellen.
Kriterium 1.2.2 - Untertitel (aufgezeichnet): Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Es gibt keinen Audio-Text und dementsprechend auch keine Untertitel.
Kriterium 1.2.3 - Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet): Bronze
- 1. Es gibt weder eine Text- noch Audio-Beschreibung.
Für Gold:
1. Alternative ergänzen.
Kriterium 1.2.5 - Audiodeskription (aufgezeichnet): Bronze
- 1. Es gibt keine Audio-Beschreibung.
Für Gold:
1. Alternative ergänzen.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- 1. Überschriften werden übersprungen. Es gibt eine h1 und mehrere h3, aber keine h2.
Für Gold:
1./2. Saubere Dokument Outline.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.4.2 - Seite mit Titel versehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Siehe T3
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Siehe T0
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber
- 1. Die Video iframes sind nicht beschrieben.
Für Gold:
1. Beschreibung in title-Attribut ergänzen
Münze T20: Zufallssample 2 Englisch
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- 1. Redundante Beschreibungen von Bildern.
Für Gold:
1. Bilder so beschreiben, dass sie Mehrwert bieten oder die Beschreibung leer lassen.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- 1. Es wird eine problematische Technik Bilder zu verlinken verwendet. Diese führt dazu, dass die Links nicht barrierefrei sind.
Für Gold:
1. Text und Bild innerhalb des `<a>`-Start und Endtags und nicht außerhalb platzieren.
Kriterium 1.3.2 - Bedeutungstragende Reihenfolge: Silber
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Silber
- Siehe T0
Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber
- 1. Die Icons sollten keinen Alternativtext haben, da sie teil der Linkbezeichnung sind, z.B. „Icon MünzeShop FAQs about the Münze Österreich Shop in Vienna”
Für Gold:
1. alt der Bilder leer lassen
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- 1. Die Beschreibungen der Bilder sind nicht übersetzt.
Für Gold.
1. Bezeichnungen ins Deutsche übersetzen.