Zertifikatsbericht für Fabasoft Business Process Cloud

Webseiten Betreiber: Fabasoft
Webseiten Domain: cloud.fabasoft.com
Zertifikat Status: Silber
Zertifizierungsdatum: 13.08.2025

Zertifizierung WACA

Die Initiative WACA strebt mit diesem Zertifikat ein sehr hohes Niveau und eine herausragende Qualität der Barrierefreiheit an, deshalb müssen für eine erfolgreiche Zertifizierung die grundlegendsten WCAG-Kriterien erfüllt werden. Die AuditorInnen prüfen nach einem vorgegebenen Schema und eigener Prüfmethodik streng nach diesen Kriterien. Das WACA-Zertifikat wird in 3 unterschiedlichen Stufen vergeben. Es wurde für jedes WCAG-Erfolgskriterium eine eigene Abstufung für Gold, Silber und Bronze definiert. Damit können auch Websites ausgezeichnet werden, die nicht die höchsten Anforderungen der WCAG erfüllen bzw. Best-Practice sind, aber eine grundlegende Barrierefreiheit aufweisen und niemanden bei der Benutzung der Website ausschließen. Bei den Abstufungen Silber oder Bronze müssen Bemühungen für Barrierefreiheit klar und eindeutig erkennbar sein, siehe Definition WACA Abstufungen.

WACA zertifiziert Websites, die genau eingegrenzt werden können, meist definiert durch eine URL und zieht daraus eine repräsentative Stichprobe (Testsample). 
Folgende Inhalte bzw. Funktionen einer Website sind jedoch allgemein vom Audit ausgeschlossen:

  • PDF
  • EPUB
  • live übertragene zeitbasierte Medien
  • Inhalte, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind (Extranets und Intranets).
  • externe Inhalte von Drittanbietern, die vom Website-Betreiber weder finanziert noch entwickelt wurden und somit auch nicht dessen Kontrolle unterliegen (wie z.B.: Google Maps, Youtube, Facebook, externe Iframes und Widgets,...), Definition wie folgt:
    • Drittanbieter Inhalte, mit denen man nicht interagieren kann (z.B. Facebook Trackingpixel), sind von der Prüfung ausgenommen.
    • Drittanbieter Inhalte, die keine grundlegende, zentrale Funktionalität der Seite bereitstellen, sind von der Prüfung ausgenommen.
    • Drittanbieter Inhalte, die zusätzliche Informationen bereitstellen und für die BenutzerInnen essentiell sind, benötigen eine Alternative.
    • Wenn eine Website weitestgehend aus Drittanbieter Inhalten besteht, wird eine Zertifizierung abgelehnt und Auftrag nicht angenommen. Website ist in diesem Fall nicht auditierbar.
  • Online-Karten und Kartendienste, diese müssen aber eine barrierefreie Alternative haben.
  • Google Captcha (ReCaptcha V2): Verwendung gültig nur für die WACA Qualitätsstufen Silber und Bronze.

Allgemeiner Kommentar der Zertifizierungsstelle:

Trotz der Größe und hohen Komplexität der Web-App "Fabasoft Business Process Cloud" ist die Barrierefreiheit sehr gut umgesetzt. Kleinere Probleme beeinträchtigen die Barrierefreiheit kaum und die Bedienung dieser Webanwendung ist für die allermeisten Personen sehr gut möglich. Aufgrund der Komplexität des Benutzer-Interfaces ist für TastaturbenutzerInnen das Lesen der entsprechenden Hilfeseite zu empfehlen.
Definition der grundsätzlichen Ausschlusskriterien des WACA-Audits und die Ausrichtung der WACA-Abstufungen finden Sie auf: www.waca.at/3_Stufen  

Derzeit findet der Re-Zertifizierungsprozess statt. Das bestehende Zertifikat wurde vorübergehend mit WACA in Silber bestätigt und ist weiterhin bis zum Abschluss des Prozesses gültig. Nach der Design Umstellung und Umbenennung in "Fabasphere" wird ein abschließender Audit durchgeführt.

Geprüftes Testsample

  • A01: Teamrooms erzeugen:
  • A02: Teamrooms strukturieren:
  • A03: Dokumente in Teamrooms einpflegen:
  • A04: Suchportal:
  • A05: Dokumente bearbeiten:
  • A06: Dokumente herunterladen:
  • A07: Arbeiten mit Listen:
  • A08: Rechte in einem Teamroom verwalten:
  • A09: Aufgaben im Arbeitsvorrat:
  • A10: Zeitreise:
  • A11: Benutzereinstellungen:
  • B01: Mitglieder hinzufügen:
  • B02: Authentifizierung festlegen:
  • B03: Organisationsstruktur einrichten:
  • B04: Kontaktdaten für die Organisation festlegen:
  • B05: Richtlinien festlegen:

Abweichungen zur WCAG und WACA-Einstufung

    A01: Teamrooms erzeugen

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Es werden etwa Überschriften-Ebenen ausgelassen:
    <h1>(Missing heading)
    <h2>(Missing heading)
    <h3>Baumansicht
    <h3>Persönliche Ablage (Österreich)
    <h1>Persönliche Ablage
    <h2>(Missing heading)
    <h3>Neufassung von Teamroom
    Begründung Einstufung (gold): Seite ist navigierbar und Elemente sind gruppiert. Überschriften-Ebenen werden ausgelassen, damit gleiche Ebenen für gleiche Element auf der Seite konsistent verwendet werden. Das ist ein Vorteil für die Usability, außerdem siehe auch Punkt "Konsistente Navigation"


    Home: Tile „Mit mir geteilte Teamrooms“: Liste der Teamrooms ist nicht per Screenreader zugänglich, nur der erste Teamroom. Dieser kann auch nicht per Tab erreicht werden. Besonders verwirrend ist zudem, dass vorgelesen wird, es handele sich um eine Liste, aber dann nur der erste Teamroom vorgelesen wird. Der Benutzer geht daher davon aus, dass es nur einen Raum gibt.
    Begründung Einstufung (silber): Vollständige und korrekte Info ist im Teamraum selbst vorhanden.

    Home: Tile „Mit mir geteilte Teamrooms“: Liste der Teamrooms – Kreissymbol nicht für Screenreader zugänglich. (Außerdem unklar, welchen Zweck es hat.)
    Begründung Einstufung (silber): scheint keine essenzielle Bedeutung zu haben.

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    i-Button bei Eingabefeldern: Nicht in der Tastaturreihenfolge, aber mit Strg + F1 zu öffnen. Steht auch in der Hilfe. Es ist jedoch für Screenreader-Nutzer nicht klar, wann bei einem Element der i-Button vorhanden ist und wann nicht. Dies ist nicht bei jedem Input-Element der Fall. Manchmal befindet sich der i-Button auch bei einem Container, der ebenfalls nicht in der Tabreihenfolge liegt. Für Screenreader-Nutzer ist es dann sehr schwer oder gar nicht möglich, diesen zu finden und zu aktivieren. Beispiel: "Datenschutz festlegen".
    Begründung Einstufung: keine zentralen Stelle, wo der Mangel auftritt. Seite bleibt trotzdem über weite Strecken gut barrierefrei

    Persönliche Ablage: Vertikale Leiste – Werkzeug-Bereich anpassen: Kann anscheinend nicht per Tastatur angepasst werden.
    Begründung Einstufung: Seite bleibt trotzdem über weite Strecken gut barrierefrei. Keine essenzielle Funktion

    Persönliche Ablage: Topbar-Menü – inkonsistente Bedienung. Bei anderen Menüs werden diese mit der Pfeiltaste nach unten ausgeklappt. Hier funktioniert dies nur mit der Leertaste.
    Begründung Einstufung: Seite ist trotzdem gut zu bedienen

    Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber

    Die Sprache sollte für benutzererstellte Inhalte einstellbar sein. Wenn Benutzer mehrsprachig Inhalte erstellen, werden diese sonst nicht richtig ausgezeichnet.
    Begründung Einstufung: da trotzdem gut bedienbar

    Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber

    Reiter „Baumansicht“ und „Favoriten“ sind visuell und logisch Registerkarten und sollten auch entsprechend ausgezeichnet werden.
    Begründung Einstufung: Wäre besser verständlich, wenn es entsprechend ausgezeichnet werden würde, auch wenn die Seite so auch gut bedienbar bleibt.

    A02: Teamrooms strukturieren

    A03: Dokumente in Teamrooms einpflegen

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    Suche verfeinern“-Container rechts sieht aus wie ein Accordion, ist jedoch als Tab ausgezeichnet. Tabs ergeben hier auch semantisch wenig Sinn.
    Begründung Einstufung: Seite bleibt trotzdem gut bedienbar

    A04: Suchportal

    A05: Dokumente bearbeiten

    A06: Dokumente herunterladen

    A07: Arbeiten mit Listen

    A08: Rechte in einem Teamroom verwalten

    A09: Aufgaben im Arbeitsvorrat

    A10: Zeitreise

    Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber

    A10-2 Zeitreise: Dokumenteninhalt wird von Screenreader nicht vorgelesen.
    Begründung Einstufung:
    Bedienung sollte trotzdem gut möglich sein, da Dokument heruntergeladen werden
    kann.

    Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber

    Zeitleiste unten nicht per Tastatur erreichbar.
    Begründung Einstufung (gold): Aber über Zeitreise starten ist eine recht ähnlich Information vorhanden. Sollte die Bedienung also nicht wesentlich erschweren. Bzw wird aus Usability-Gründen explizit ausgenommen, weil bei vielen Versionen für sehende Tastaturbenutzer die Navigation erschwert wird.

    Zeitreise – Dokumentenansicht Vollbild: Shortcut zum Wechseln der Bilder wird per Screenreader als Strg + Umschalt + Pfeil links/rechts ausgegeben, funktioniert aber mit Screenreader nicht.
    Begründung Einstufung (silber): Wahrscheinlich keine wichtige Funktion für Screenreader Users. Und zu den Inhalten kommt man anders auch.

    A11: Benutzereinstellungen

    B01: Mitglieder hinzufügen

    Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber

    Tiles bei Mitgliederverwaltung, aber auch auf anderen Bereichen der Seite: nur ein Teil der visuell sichtbaren Informationen steht als alternative Textbeschreibung blinden BenutzerInnen am jeweiligen Screen zur Verfügung.
    Begründung Einstufung: Die selbe oder sehr ähnlich Information ist aber in Unterseiten, nach öffnen der Tiles verfügbar.

    B02: Authentifizierung festlegen

    B03: Organisationsstruktur einrichten

    B04: Kontaktdaten für die Organisation festlegen

    B05: Richtlinien festlegen