Zertifikatsbericht für TU-Wien

Webseiten Betreiber: TU Wien
Webseiten Domain: www.tuwien.at
Zertifikat Status: Silber
Zertifizierungsdatum: 13.08.2025

Zertifizierung WACA

Die Initiative WACA strebt mit diesem Zertifikat ein sehr hohes Niveau und eine herausragende Qualität der Barrierefreiheit an, deshalb müssen für eine erfolgreiche Zertifizierung die grundlegendsten WCAG-Kriterien erfüllt werden. Die AuditorInnen prüfen nach einem vorgegebenen Schema und eigener Prüfmethodik streng nach diesen Kriterien. Das WACA-Zertifikat wird in 3 unterschiedlichen Stufen vergeben. Es wurde für jedes WCAG-Erfolgskriterium eine eigene Abstufung für Gold, Silber und Bronze definiert. Damit können auch Websites ausgezeichnet werden, die nicht die höchsten Anforderungen der WCAG erfüllen bzw. Best-Practice sind, aber eine grundlegende Barrierefreiheit aufweisen und niemanden bei der Benutzung der Website ausschließen. Bei den Abstufungen Silber oder Bronze müssen Bemühungen für Barrierefreiheit klar und eindeutig erkennbar sein, siehe Definition WACA Abstufungen.

WACA zertifiziert Websites, die genau eingegrenzt werden können, meist definiert durch eine URL und zieht daraus eine repräsentative Stichprobe (Testsample). 
Folgende Inhalte bzw. Funktionen einer Website sind jedoch allgemein vom Audit ausgeschlossen:

  • PDF
  • EPUB
  • live übertragene zeitbasierte Medien
  • Inhalte, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind (Extranets und Intranets).
  • externe Inhalte von Drittanbietern, die vom Website-Betreiber weder finanziert noch entwickelt wurden und somit auch nicht dessen Kontrolle unterliegen (wie z.B.: Google Maps, Youtube, Facebook, externe Iframes und Widgets,...), Definition wie folgt:
    • Drittanbieter Inhalte, mit denen man nicht interagieren kann (z.B. Facebook Trackingpixel), sind von der Prüfung ausgenommen.
    • Drittanbieter Inhalte, die keine grundlegende, zentrale Funktionalität der Seite bereitstellen, sind von der Prüfung ausgenommen.
    • Drittanbieter Inhalte, die zusätzliche Informationen bereitstellen und für die BenutzerInnen essentiell sind, benötigen eine Alternative.
    • Wenn eine Website weitestgehend aus Drittanbieter Inhalten besteht, wird eine Zertifizierung abgelehnt und Auftrag nicht angenommen. Website ist in diesem Fall nicht auditierbar.
  • Online-Karten und Kartendienste, diese müssen aber eine barrierefreie Alternative haben.
  • Google Captcha (ReCaptcha V2): Verwendung gültig nur für die WACA Qualitätsstufen Silber und Bronze.

Allgemeiner Kommentar der Zertifizierungsstelle:

Die Website der TU Wien mit der URL tuwien.at und die Subdomain it.tuwien.ac.at erfüllen weitgehendst die WCAG-Kriterien und sind sehr gut zugänglich gestaltet. Es wurden nur minimale Mängel bzw. Abweichungen zur WCAG gefunden. Die Subdomain tsc.tuwien.ac.at wurde in die Hauptseite integriert. Anmerkung zum Bericht: Mängel, die den Rahmen der Website, Header, Footer und Menüs betreffen, werden nur bei T01 Startseite angeführt, betreffen aber alle Seiten.

Re-Zertifizierung 2025 nach WCAG 2.2 - AA: Die beiden Webanwendungen wurden im Frühjahr 2025 wieder einem ausführlichen Audit unterzogen und die WACA Zertifizierung in Silber wurde bestätigt.

Folgende Anmerkungen zu WCAG 2.2 - AA Kriterien sind im Bericht unten bei T01 Startseite nicht angeführt und werden hier ergänzt:

Kriterium 2.4.11 - Fokus nicht verdeckt: Silber

Am iPhone mit VoiceOver werden bei Newsteasern bei Navigation zu Überschriften die einzelnen Teaser nicht visuell eingeblendet. Bei linearem Swipen (Wischen nach rechts) werden die Teaser korrekt in den Viewport geschoben. Bei Mischung der Navigationsformen, Überschriften Ansteuerung und einfach weiterswipen, werden einzelne Teaser jedoch nicht mehr korrekt in den Viewport geschoben. 
Bei Tastaturbedienung am Desktop werden die Teaser am rechten Rand nicht sofort vollständig eingeblendet, man muss rückwärts navigieren, um sie in den Viewport zu schieben.
Dadurch, dass es eine weitere News Liste bei “Alle News” gibt, ist das an dieser Stelle für Silber tolerierbar.
Lösungsempfehlung: News-Slider Items bei Fokus korrekt einblenden.

Kriterium 2.5.8 - Target Size (Minimum) Silber

Die Bullets bei den Slidern sind zu klein
Bronze/Silber tolerierbar da der Abstand zwischen den Bullets groß ist.
Lösungsempfehlung: Klickfläche auf min 24x24 px bringen
Abweichung wiederholt sich bei T02, T15 und T21 (überall wo es Slider Bullets gibt).

Folgende Verlinkungen der Website waren nicht im Scope des Audits, da interne Bereiche oder externe URLs bzw. Systeme:

Geprüftes Testsample

Abweichungen zur WCAG und WACA-Einstufung

    TU-Wien: T01 Startseite DE

    Kriterium 2.4.1 - Blöcke umgehen: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Nicht best Practice: Es sind nicht alle landmarks eindeutig beschriftet. Die gleiche Beschriftung aria-label="Bereich TU Wien" kommt doppelt vor. Gilt auch für weitere Seiten. WCAG konform.

    Kriterium 2.4.3 - Fokus-Reihenfolge: Silber

    Kein Roving Tabindex beim mobilen Menü auf Touchscreen, man verlässt das Menü beim Weiter Swipen und es bleibt geöffnet. Es wird bei Betätigen des Suchen Schalters geschlossen. Die Suche wird dann erst beim nächsten Doppeltippen geöffnet. Am Desktop bei Zoom funktioniert es aber korrekt, dass der Fokus zum Menü Schließen Button zurückgesetzt wird.
    Lösungsempfehlung: Menü Schließen Button am Ende des mobilen Menüs.

    Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber

    Nicht best practice: am iPhone mit VoiceOver werden die Hauptmenüpunkte nicht direkt mit Fokusrahmen versehen, dieser befindet sich links oberhalb. Am Desktop und bei Submenüpunkten ist der Fokusrahmen korrekt gesetzt.
    Lösungsempfehlung: Styling für Mobilgeräte prüfen

    Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber

    In wenigen Einzelfällen sind fremdsprachige Inhalte vorhanden, die nicht fremdsprachig markiert sind z.B.
    beim Zitat unterhalb der News "TU Wien – where we dare to reason. The creative urban tech university. Unlimited."
    Lösungsempfehlung: Englische Text Passagen mit lang=en Attributen wrappen (Einzelwörter nicht notwendig)
    Sprachauszeichnung ist nicht bei allen Seitenbestandteilen technisch möglich, bei vorhandenen Anglizismen z.B. im Menü (Gender Equality, Diversity…) ist es auch nicht notwendig. Im Fließtext ist Sprachauszeichnung möglich. Sie sollte nur für längere Passagen, nicht für einzelne Wörter verwendet werden bzw. dann nur, wenn diese völlig unverständlich vorgelesen werden, weil Sprachumschaltung den Lesefluss von Screenreadern verlangsamt.

    Kriterium 3.3.1 - Fehlererkennung: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Nicht Best Practice, Usability Issue: Suche bringt auch beim leeren Absenden bzw. bei Eingabe von einem Buchstaben sehr viele Ergebnisse.
    Kein dringender Korrekturbedarf aus Accessibilitysicht.

    TU-Wien: T02 Startseite EN

    TU-Wien: T03 Suchergebnis

    Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Issue wurde behoben

    TU-Wien: T04 Studium

    TU-Wien: T05 Studium Detail

    TU-Wien: T06 News Übersicht

    TU-Wien: T07 News Detail

    TU-Wien: T08 Veranstaltungen

    Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Nicht best practice, WCAG konform: Die Kontraste der Grauwerte sind ausreichend. Besonders mobil sind die Informationen zu Zeit und Ort aber sehr klein grau geschrieben und damit nicht gut lesbar für manche Zielgruppen. Eine größere Schrift und dunkleres Grau wird empfohlen.

    Kriterium 2.4.3 - Fokus-Reihenfolge: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Nicht best practice, aber WCAG konform: Mobile Ansicht: Der Kalender ist visuell davor, in der Tabreihenfolge aber nach den Events. Es gibt auch eine sr-only zugängliche Überschrift "Datum auswählen", die mit Screenreadern angesprungen werden kann. Dass der Kalender nicht vorab durchnavigiert werden muss, ist ein Vorteil bei Tastatur Nutzung.



    Kriterium 2.4.5 - Verschiedene Methoden: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Usabilityissue, nicht accessibility spezifisch: Die Eventsuche wurde entfernt. Events sind in der Seitensuche nicht enthalten.

    Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber

    In der mobilen Ansicht am iPhone mit VoiceOver ist im Kalender zur Auswahl von Tagen der Fokusrahmen verschoben. Er liegt nicht genau auf der jeweils fokussierten Zahl. Am Desktop ist der Fokusrahmen korrekt.

    TU-Wien: T09 Veranstaltungen Detail

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Issue wurde behoben

    TU-Wien: T10 Event hinzufügen

    Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Google reCaptcha ist nicht mehr sichtbar.

    Kriterium 1.3.5 - Zweck von Eingaben bestimmen: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    autocomplete ist auf off gesetzt bei der Suche. Wenn es nicht notwendig ist, wird aber nicht empfohlen, das Attribut zu setzen.
    Unkorrekter autocomplete Wert bei verstecktem Inputfeld: <input autocomplete="8z1YqKiTHI4UQx3XLpfaSmAD2"...> Es spielt für die Benutzung keine Rolle.

    Kein autocomplete bei Personendaten. Da Veranstaltungsdaten ev. nicht mit persönlichen Daten übereinstimmen, kein Fail.

    Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber

    Die Datumsfelder mit Kalender sind am iPhone mit VoiceOver etwas erschwert bedienbar.
    Korrekturempfehlung: Standard Zahleneingabe ermöglichen.

    TU-Wien: T11 Fotodownload

    Kriterium 1.3.2 - Bedeutungstragende Reihenfolge: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Issue wurde behoben

    TU-Wien: T12 Formular

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Bei der Datenzusammenfassung gibt es keine Auszeichnung als Datentabelle mit TH Zellen für die Zeilenüberschriften. Da die Tabelle sehr einfach ist und linear lesbar, kein Korrekturbedarf. Weniger Semantik ist hier sogar von Vorteil für Screenreader, weil es damit keine redundante Information gibt.

    Kriterium 1.3.5 - Zweck von Eingaben bestimmen: Silber

    Bei den Feldern für Vor- und Familienname ist autocomplete="name" beide Male gesetzt. Dies ist von der verwendeten Extension vorgegeben. Die vorgesehenen Werte wären autocomplete="given-name" und autocomplete="family-name".

    Kriterium 1.4.10 - Umbruch: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Usabilitymangel: Bei Fokussierung der Inputfelder auf Mobilgeräten (getestet am iPhone XR) vergrößern sich diese.

    Kriterium 4.1.3 - Statusmeldungen: Silber

    Das aria-live Attribut ist bei Fehlermeldungen direkt bei den Inputfeldern gesetzt. Diese sind aber auch korrekt mit aria-describedby Attribut zugeordnet.
    Lösungsempfehlung: aria-live wird in diesem Fall nicht empfohlen. Es gibt zuviel redundante Information. aria-live wird empfohlen für eine kurze Statusmeldung am Anfang des Formulars nach Absenden, wenn es Fehler gibt. Das Attribut direkt bei den Formularfeldern kommt aber von der Formular Extension und kann nicht einfach geändert werden. Das Attribut wurde im Oktober 2024 in einem Pull-Request hinzugefügt, auf Grund einer direkten Anfrage (https://github.com/in2code-de/powermail/issues/962).

    TU-Wien: T13 Satzung

    TU-Wien: T14 Team

    TU-Wien: T15 Bibliothek

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Issue wurde behoben

    Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Issue wurde behoben

    Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    wurde zum Testzeitpunkt nicht mehr beobachtet

    Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Issue wurde behoben

    TU-Wien: T16 Über die TU

    Kriterium 1.2.3 - Audiodeskription oder Medienalternative (aufgezeichnet): Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Das Video hat keine relevanten informationstragenden visuellen Videoinhalte

    Kriterium 1.2.5 - Audiodeskription (aufgezeichnet): Erfüllt / Nicht Anwendbar

    Das Video hat keine relevanten informationstragenden visuellen Videoinhalte

    TU-Wien: T17 Organisation

    TU-Wien: T18 Anträge

    TU-Wien: T19 Publikationsliste

    Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber

    Fremdsprachige Inhalte vorhanden, die nicht fremdsprachig markiert sind z.B. Publikationstitel

    Für Silber tolerierbar, da i.d.R. Publikations Eigennamen und Fachbegriffe

    Lösungsempfehlung: Englische Text Passagen mit lang=en Attributen wrappen (Einzelwörter nicht notwendig)

    TU-Wien: T20 IT Startseite

    Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber

    wurde optimiert: Überschriften tlw. nicht optimal, tlw. sind visuell erkennbare Überschriften keine
    semantischen z.B. Login Portale, oft gesucht... etc.

    Listen tlw. nicht optimal, für die aufgelisteten Informationen unter den Punkten “Login Portale”, “oft gesucht” und “Standard Services” wäre eine Liste (ul, li) die optimalere Darstellungsform (statt Absätzen)

    Kriterium 1.4.1 - Benutzung von Farbe: Erfüllt / Nicht Anwendbar

    wurde korrigiert: manche Links werden nur farblich markiert: Links bei "aktuelle Störmeldungen" und "geplante Wartungsarbeiten"

    TU-Wien: T21 Barrierefreiheit

    TU-Wien: T22 Zufallssample EN