Webseiten Betreiber: EQS Group AG
Webseiten Domain: bestpractice.integrityline.org
Zertifikat Status: nicht vorhanden
Zertifizierungsdatum: 18.05.2021
Zertifizierung WACA
Die Initiative WACA strebt mit diesem Zertifikat ein sehr hohes Niveau und eine herausragende Qualität der Barrierefreiheit an, deshalb müssen für eine erfolgreiche Zertifizierung die grundlegendsten WCAG-Kriterien erfüllt werden. Die AuditorInnen prüfen nach einem vorgegebenen Schema und eigener Prüfmethodik streng nach diesen Kriterien. Das WACA-Zertifikat wird in 3 unterschiedlichen Stufen vergeben. Es wurde für jedes WCAG-Erfolgskriterium eine eigene Abstufung für Gold, Silber und Bronze definiert. Damit können auch Websites ausgezeichnet werden, die nicht die höchsten Anforderungen der WCAG erfüllen bzw. Best-Practice sind, aber eine grundlegende Barrierefreiheit aufweisen und niemanden bei der Benutzung der Website ausschließen. Bei den Abstufungen Silber oder Bronze müssen Bemühungen für Barrierefreiheit klar und eindeutig erkennbar sein, siehe Definition WACA Abstufungen.
WACA zertifiziert Websites, die genau eingegrenzt werden können, meist definiert durch eine URL und zieht daraus eine repräsentative Stichprobe (Testsample).
Folgende Inhalte bzw. Funktionen einer Website sind jedoch allgemein vom Audit ausgeschlossen:
- PDF
- EPUB
- live übertragene zeitbasierte Medien
- Inhalte, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind (Extranets und Intranets).
- externe Inhalte von Drittanbietern, die vom Website-Betreiber weder finanziert noch entwickelt wurden und somit auch nicht dessen Kontrolle unterliegen (wie z.B.: Google Maps, Youtube, Facebook, externe Iframes und Widgets,...), Definition wie folgt:
- Drittanbieter Inhalte, mit denen man nicht interagieren kann (z.B. Facebook Trackingpixel), sind von der Prüfung ausgenommen.
- Drittanbieter Inhalte, die keine grundlegende, zentrale Funktionalität der Seite bereitstellen, sind von der Prüfung ausgenommen.
- Drittanbieter Inhalte, die zusätzliche Informationen bereitstellen und für die BenutzerInnen essentiell sind, benötigen eine Alternative.
- Wenn eine Website weitestgehend aus Drittanbieter Inhalten besteht, wird eine Zertifizierung abgelehnt und Auftrag nicht angenommen. Website ist in diesem Fall nicht auditierbar.
- Online-Karten und Kartendienste, diese müssen aber eine barrierefreie Alternative haben.
- Google Captcha (ReCaptcha V2): Verwendung gültig nur für die WACA Qualitätsstufen Silber und Bronze.
Allgemeiner Kommentar:
Seit der letzten Evaluierung ist eine deutliche Optimierung der Barrierefreiheit erkennbar. Die Templates entsprechen nun größtenteils den Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte WCAG 2.1 - A und WCAG 2.1 - AA. Es kann daher WACA Silber vergeben werden.
Zufallssample Impressum (T13): keine weiteren Problemstellungen im Inhaltsbereich (zusätzlich zu den bereits in den vorherigen Templates genannten).
Als repräsentative Stichprobe für das gesamte System wurde für den Audit ein kompletter Usecase einer Testversion inkl. Login/Logout und Postfach in deutscher sowie englischer Sprache gewählt. Die Produktwebsite www.eqs.com/de/compliance-loesungen/integrity-line/ war nicht im Scope des Audits.
Beim Zertifikat WACA sind ganz allgemein vom Audit ausgeschlossen folgende Inhalte bzw. Funktionen von Weblösungen:
Websites bzw.. Webapps mit nicht deutscher und/oder englischer Sprache
Native Apps für mobile Anwendungen
PDFs
EPUB
Flash
Live übertragene zeitbasierte Medien
Inhalte, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind (Extranets, Intranets)
externe Inhalte von Drittanbietern, die vom Betreiber der Website weder finanziert noch entwickelt wurden und somit auch nicht dessen Kontrolle unterliegen (wie z.B. Google Maps, Youtube, Facebook, andere Iframes und Widgets,...) wie folgt:
Drittanbieter Inhalte, mit denen man nicht interagieren kann (z.B. Facebook Trackingpixel), sind von der Überprüfung ausgenommen.
Drittanbieter Inhalte, die keine grundlegende, zentrale Funktionalität der Seite bereitstellen, sind von der Überprüfung ausgenommen.
Drittanbieter Inhalte, die zusätzliche Informationen bereitstellen und für die BenutzerInnen essentiell sind, benötigen eine Alternative.
Wenn eine Website weitestgehend aus Drittanbieter Inhalten besteht, wird Zertifizierung abgelehnt und Auftrag nicht angenommen. Website ist nicht auditierbar.
Online-Karten und Kartendienste, diese müssen aber eine barrierefreie Alternative haben
Google Captcha (ReCaptcha V2): gültig nur für Silber und Bronze
Geprüftes Testsample
Abweichungen zur WCAG und WACA-Einstufung
EQS Integrity Line: T01 Startseite DE
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- Das Logo ist nun als “echtes” Bild eingefügt. Der Alternativtext lautet “Firmenlogo”, idealer wäre hier zwar den Text des Logos zu verwenden “integrityline”, der Text ist aber tolerierbar.
Auf die Verlinkung zur Startseite wurde seitens des Seitenbetreibers bewusst verzichtet - ist nicht ganz optimal - wurde aber ausreichend argumentiert.
Audit 3:der Alternative Text wurde geändert
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Definitionslisten wurde nun überarbeitet.
Kriterium 2.4.5 - Verschiedene Methoden: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Sitemap ist nun vorhanden, Prozess abbrechen führt nun zur Startseite
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Der Tastaturfokus ist in manchen Browsern und bei manchen Elementen noch relativ schlecht sichtbar. V.a. bei Buttons oder Feldern ist der Fokus noch schwach sichtbar. Es wird empfohlen eine deutliche outline bei Fokus zu verwenden. Anmerkung: betrifft auch Subseiten und wird dort nicht mehr explizit erwähnt.
Audit 3:Tastaturfokus wurde optimiert
Kriterium 4.1.1 - Syntaxanalyse: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Keine relevanten Fehler mehr vorhanden.
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber
- Durch die Adaption sind die Landmarks nun nicht mehr unique: “Landmarks must have a unique role or role/label/title (i.e. accessible name) combination”. Diese Problemstellung ist aber nicht sehr relevant und hat kaum impact auf Barrierefreiheit (deshalb erfüllt Silber)
EQS Integrity Line: T02 Startseite EN
EQS Integrity Line: T03 Technisches Problem
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Das Aria Label ist nun vorhanden. Das Feld Label hier “Art des Problems” wird nun korrekt im Chrome und Edge vorgelesen. Im Firefox wird das Label allerdings noch nicht vorgelesen. Vorgelesen wird nur “bitte wählen”.
Für Bronze ist das tolerierbar da es sich hierbei offenbar um ein Problem im Firefox handelt. Das Problem muss aber trotzdem auch für Firefox gelöst werden,
Ggf. könnte ein aria-label eingesetzt werden oder mittels aria-labelledby könnte versucht werden beide IDs anzusprechen z.B. <span class="select2-selection select2-selection--single" role="combobox" aria-haspopup="true" aria-expanded="false" tabindex="0" aria-disabled="false" aria-labelledby="id408094689 select2-treeSelection2-container">
Die Lösung sollte dann mit Screenreader z.B. NVDA (FF, Chrome und Edge) überprüft werden.
Diese Problemstellung scheint generell die “Combobox”Felder zu betreffen und wird bei weiteren analogen Feldern nicht mehr explizit erwähnt bzw. genauer erklärt.
Audit 3: Die Problemstellung mit den Combobox Feldern im Firefox ist nun behoben
Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Fehlermeldungen beim Formular haben nun ausreichende Kontraste
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Rahmen haben nun ausreichende Kontraste
Kriterium 3.3.1 - Fehlererkennung: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Meldungen werden nun deutlicher am Seitenende eingefügt. die aria-live assertive Meldung funktioniert allerdings nicht, wahrscheinlich da das Attribut aria-live erst bei Fehlermeldung in das Element <div class="form-error-container"> eingesetzt wird und nicht schon vorher im Element vorhanden ist. Zudem wäre es besser ”polite” statt “assertive” zu verwenden.
Im Fehlerfall sollte zudem der Tastaturfokus an den Beginn der Fehlerauflistung oder besser an den Beginn des Formulars versetzt werden. Derzeit bleibt der Tastaturfokus am “Weiter” bzw. “Senden” Button .
Audit 3: Die Fehlermeldungen wurden optimiert
Kriterium 3.3.2 - Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- siehe 1.3.1
Kriterium 3.3.3 - Fehlerempfehlung: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- siehe 3.3.1
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Der Fehler “Ensures every ARIA input field has an accessible name” ist nun nicht mehr vorhanden
EQS Integrity Line: T04 Datenschutz
EQS Integrity Line: T05 Telefon
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Tabelle hat keine Tableheaders. Das ist grundsätzlich bei dieser Tabelle nicht problematisch da die Informationen der Tabelle auch ohne Tableheaders einfach rezipiert werde können.
Die Verwendung von Tableheaders wird trotzdem der Vollständigkeit halber empfohlen,
Audit 3: die Tabelle wurde optimiert
EQS Integrity Line: T06 FAQ
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Definition Listen wurden überarbeitet
Kriterium 4.1.1 - Syntaxanalyse: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- keine relevanten Fehler mehr vorhanden
EQS Integrity Line: T07 Frage stellen
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Neuer Status: Bei “Land” ist nun ein aria-labelledby vorhanden wird aber noch nicht vollständig in allen Browsern vorgelesen - siehe auch T3 1.3.1
Anmerkung: das im vorigen Audit angemerkte Overlay ist nicht mehr vorhanden
Audit 3: wurde behoben
siehe auch T3 1.3.1
Kriterium 1.4.1 - Benutzung von Farbe: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- der Status der aktiven Schritte wird nun auch textlich kommuniziert
Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Silber
- Die Kontraste der Fehlermeldungen passen nun. Die Placeholder Kontraste sind allerdings in manchen Browsern (FF) zu gering. Da diese Placeholder aber v.a. nicht sehr relevante Information bieten und durch das Label der Feld Zweck ohnehin klar ist kann Silber toleriert werden.
Audit 3: Kontraste der Placeholder sind nun besser
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Rahmenlinien haben nun ausreichend Kontrast
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Das “Bedingungen” Overlay ist nun nicht mehr vorhanden. Die Files können nun auch mittels Tastatur gelöscht werden. Die Gesamtbedienung ist nun besser aber noch nicht ganz optimal (v.a. durch das Fehlerhandling)
Audit 3: Fehlerhandling wurde ebenfalls optimiert
Kriterium 3.3.1 - Fehlererkennung: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Meldungen werden nun deutlicher am Seitenende eingefügt. die aria-live assertive Meldung funktioniert allerdings nicht, wahrscheinlich da das Attribut aria-live erst bei Fehlermeldung in das Element <div class="form-error-container"> eingesetzt wird und nicht schon vorher im Element vorhanden ist. Zudem wäre es besser ”polite” statt “assertive” zu verwenden.
Im Fehlerfall sollte zudem der Tastaturfokus an den Beginn der Fehlerauflistung oder besser an den Beginn des Formulars versetzt werden. Derzeit bleibt der Tastaturfokus am “Weiter” bzw. “Senden” Button .
Audit 3: Fehlerhandling wurde ebenfalls optimiert
Kriterium 3.3.2 - Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- siehe 1.3.1
Kriterium 3.3.3 - Fehlerempfehlung: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- siehe 3.3.1
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber
- Der Fehler “Ensures every ARIA input field has an accessible name” ist nun nicht mehr vorhanden. Es gibt allerdings nun einen neuen Aria Fehler (zu sehen z.B. bei Schritt 2): “Ensures attributes that begin with aria- are valid ARIA attributes”- In dem Fall wird das Attribut “aria-description” als fehlerhaft erkannt.
z.B. <input id="id1330683771422244865" name="personalField8" required="" type="text" value="" placeholder="Beispiel: Hans" aria-description="Beispiel: Hans">
Für Silber tolerierbar da grundsätzlich dieses aria Attribut aber von Screenreadern i.d.R interpretiert wird (tlw. allerdings mit den Placeholdern redundant vorgelesen)
Audit 3: Fehler “Ensures attributes that begin with aria- are valid ARIA attributes” ist nicht mehr vorhanden
Gesamt sind die Aria Elemente nicht zu 100% sauber aber generell gut umgesetzt - daher Silber
EQS Integrity Line: T08 Meldung abgeben
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Bei “Land” (bzw. bei anderen Comboboxen) ist nun ein aria-labelledby vorhanden wird aber noch nicht vollständig in allen Browsern vorgelesen - siehe auch T3 1.3.1
Bei Schritt 3 gibt es ein Datumsfeld. Hier wird für Tastatur NutzerInnen nicht klar genug kommuniziert wie das Datum eingeben werden muss (grundsätzlich versteht das Feld gängige Eingaben deshalb wäre dieser Punkt für Silber tolerierbar). Für Screenreader NutzerInnen wird das aria-description Attribut vorgelesen. Idealerweise sollte das Format auch im Label erwähnt werden (für Tastatur NutzerInnen ohne Screenreader) .
Audit 3: wurde nun optimiert
Kriterium 1.4.1 - Benutzung von Farbe: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- der Status der aktiven Schritte wird nnun auch textlich kommuniziert
Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Silber
- Die Kontraste der Fehlermeldungen passen nun. Die Placeholder Kontraste sind allerdings in manchen Browsern (FF) zu gering. Da diese Placeholder aber v.a. nicht sehr relevante Information bieten und durch das Label der Feld Zweck ohnehin klar ist kann Silber toleriert werden.
Audit 3: Placeholder Kontraste sind nun besser aber nicht immer vollständig optimal
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Rahmenlinien der Formularfelder haben nun ausreichend Kontrast
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Das “Bedingungen” Overlay ist nun nicht mehr vorhanden. Die Files können nun auch mittels Tastatur gelöscht werden. Die Gesamtbedienung ist nun besser aber noch nicht ganz optimal (v.a. durch das Fehlerhandling)
Audit 3: wurde nun optimiert
Kriterium 3.3.1 - Fehlererkennung: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Meldungen werden nun deutlicher am Seitenende eingefügt. die aria-live assertive Meldung funktioniert allerdings nicht, wahrscheinlich da das Attribut aria-live erst bei Fehlermeldung in das Element <div class="form-error-container"> eingesetzt wird und nicht schon vorher im Element vorhanden ist. Zudem wäre es besser ”polite” statt “assertive” zu verwenden.
Im Fehlerfall sollte zudem der Tastaturfokus an den Beginn der Fehlerauflistung oder besser an den Beginn des Formulars versetzt werden. Derzeit bleibt der Tastaturfokus am “Weiter” bzw. “Senden” Button .
Audit 3: wurde nun optimiert
Kriterium 3.3.2 - Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- siehe 1.3.1
Kriterium 3.3.3 - Fehlerempfehlung: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- siehe 3.3.1
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber
- Der Fehler “Ensures every ARIA input field has an accessible name” ist nun nicht mehr vorhanden. Es gibt allerdings nun einen neuen Aria Fehler (zu sehen z.B. bei Schritt 3 - Datumsfeld): “Ensures attributes that begin with aria- are valid ARIA attributes”- In dem Fall wird das Attribut “aria-description” als fehlerhaft erkannt.
Für Silber tolerierbar da grundsätzlich dieses aria Attribut aber von Screenreadern i.d.R interpretiert wird (tlw. allerdings mit den Placeholdern redundant vorgelesen)
Audit 3: “Ensures attributes that begin with aria- are valid ARIA attributes” ist nun nicht mehr vorhanden.
Allerdings treten andere minor aria Fehlermeldungen auf - diesse haben aber keinen bemerkbaren Einfluss auf die Accessibility
EQS Integrity Line: T09 Schritt 4 Prüfen & Senden
EQS Integrity Line: T10 Postfach Mailbox
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Eine Hauptüberschrift wurde ergänzt und leere Überschriften wurden entfernt.
Das Textfeld bei Vorfallnummer hat noch kein Label - ein Label (o.ä.) sollte ergänzt werden
Da der Placeholder aber i.d.R. von Screenreadern gelesen wird ist Bronze tolerierbar.
Audit 3: Label wurde ergänzt
Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Silber
- Die Kontraste der Zwischenüberschriften passen nun. Die Placeholder Kontraste sind allerdings in manchen Browsern (FF) zu gering. Der Placeholder hier ist die einzige Information zum Zweck des Feldes (dessen Zweck aber auch so relativ leicht antizipiert werden kann) - deshalb hier Bronze statt Silber wie bei ähnlichen Problemstellungen in vorherigen Templates.
Audit 3: Placeholder Kontraste sind nun besser aber nicht immer vollständig optimal
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Rahmenlinien der Formularfelder haben nun genug Kontrast
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- hochgeladenen Files können nun mittels Tastatur gelöscht werden
EQS Integrity Line: T11 Postfach Eingang
-
EQS Integrity Line: T12 Logout
-
EQS Integrity Line: T13 Zufallssample Impressum