Webseiten Betreiber: Pfizer Corporation Austria GmbH
Webseiten Domain: www.pfizer.at
Zertifikat Status: nicht vorhanden
Zertifizierungsdatum: 25.01.2021
Zertifizierung WACA
Die Initiative WACA strebt mit diesem Zertifikat ein sehr hohes Niveau und eine herausragende Qualität der Barrierefreiheit an, deshalb müssen für eine erfolgreiche Zertifizierung die grundlegendsten WCAG-Kriterien erfüllt werden. Die AuditorInnen prüfen nach einem vorgegebenen Schema und eigener Prüfmethodik streng nach diesen Kriterien. Das WACA-Zertifikat wird in 3 unterschiedlichen Stufen vergeben. Es wurde für jedes WCAG-Erfolgskriterium eine eigene Abstufung für Gold, Silber und Bronze definiert. Damit können auch Websites ausgezeichnet werden, die nicht die höchsten Anforderungen der WCAG erfüllen bzw. Best-Practice sind, aber eine grundlegende Barrierefreiheit aufweisen und niemanden bei der Benutzung der Website ausschließen. Bei den Abstufungen Silber oder Bronze müssen Bemühungen für Barrierefreiheit klar und eindeutig erkennbar sein, siehe Definition WACA Abstufungen.
WACA zertifiziert Websites, die genau eingegrenzt werden können, meist definiert durch eine URL und zieht daraus eine repräsentative Stichprobe (Testsample).
Folgende Inhalte bzw. Funktionen einer Website sind jedoch allgemein vom Audit ausgeschlossen:
- PDF
- EPUB
- live übertragene zeitbasierte Medien
- Inhalte, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind (Extranets und Intranets).
- externe Inhalte von Drittanbietern, die vom Website-Betreiber weder finanziert noch entwickelt wurden und somit auch nicht dessen Kontrolle unterliegen (wie z.B.: Google Maps, Youtube, Facebook, externe Iframes und Widgets,...), Definition wie folgt:
- Drittanbieter Inhalte, mit denen man nicht interagieren kann (z.B. Facebook Trackingpixel), sind von der Prüfung ausgenommen.
- Drittanbieter Inhalte, die keine grundlegende, zentrale Funktionalität der Seite bereitstellen, sind von der Prüfung ausgenommen.
- Drittanbieter Inhalte, die zusätzliche Informationen bereitstellen und für die BenutzerInnen essentiell sind, benötigen eine Alternative.
- Wenn eine Website weitestgehend aus Drittanbieter Inhalten besteht, wird eine Zertifizierung abgelehnt und Auftrag nicht angenommen. Website ist in diesem Fall nicht auditierbar.
- Online-Karten und Kartendienste, diese müssen aber eine barrierefreie Alternative haben.
- Google Captcha (ReCaptcha V2): Verwendung gültig nur für die WACA Qualitätsstufen Silber und Bronze.
Allgemeiner Kommentar:
Relaunch im Februar 2023!
1. Überprüfungsaudit am 26.01.2022:
Die stichprobenartige Überprüfung des Testsamples bestätigt die WACA Einstufung in Silber.
Auf der Website wurden inzwischen noch einige Empfehlungen umgesetzt. Das Cookie Consent Tool wurde erneuert. Die Cookieauswahl ist nun gut mit Tastatur und Screenreader bedienbar.
Kriterium 2.1.1 – Tastatur und Kriterium 2.4.3 – Fokus-Reihenfolge sind damit für dieses Feature erfüllt.
Die Bedienung von YouTube Videos mit Screenreader funktioniert mittlerweile besser – wohl aufgrund von Browser/Screenreader Updates.
Patientenstory Videos wurden inzwischen durchgehend mit Untertiteln versehen. Diese sind ins Video eingebunden (open captions) mit nicht ganz optimalen Kontrastwerten. Grundsätzlich werden closed captions empfohlen, die in der Darstellung individuell steuerbar sind, d.h. die textliche Überarbeitung von automatisch in Youtube eingefügten Untertiteln.
Der Klappelement einklappen Schalter bei Patientenstories hat nun ein sichtbares Fokus Styling.
Bei der Medikamentensuche wird nun in jedem Fall zuerst das Medikamentenlogo angezeigt.
Originaler Auditbericht 01/2021:
Die Website ist sehr komplex und inhaltsreich, aber gut zugänglich umgesetzt.
Externe Tools (Cookie Consent, Google Recaptcha, Social Media Feeds, Google Map) wurden nicht bewertet, soweit die grundsätzliche Bedienung der Website gewährleistet bleibt. Der Cookie Banner ist bedienbar und in der Fokusreihenfolge am Anfang. Für User mit Behinderung ist das Cookie Consent Tool selbst, d.h. die genaue Cookieauswahl aber nur erschwert bedienbar. Auch wenn das Tool nachträglich nochmals aufgerufen wird, gibt es Zugänglichkeitsprobleme: mit Screenreader NVDA ist es nicht erneut aufrufbar, mit Tastatur muss man rückwärts navigieren. Es wird eine andere Lösung empfohlen. Das Cookie Consent Tool ist als externes Tool für den Websitebetreiber nicht beeinflussbar und daher nicht im Testscope.
Auf der Webseite gibt es mehrere Slider. Slider sind generell für manche User schwerer zu bedienen. Sie sind aber WCAG-konform umgesetzt.
Den Websiterahmen und die Menüs betreffende Erfolgskriterien werden nur auf der Startseite angemerkt, gelten aber für alle Seiten.
Getestet wurde unter Windows 10 mit automatischen Testtools in Chrome und Firefox (axe, Siteimprove, Webdeveloper Toolbar), SR NVDA in Chrome, SR VoiceOver am iPhone XR und MacOs, mit jeweils aktuellen Browser- und SR-Versionen.
Vom Audit ausgeschlossen waren aufgrund der Ausschlusskriterien externe URLs:
- Pfizer International: www.pfizer.com
- Jobportal: https://pfizer.wd1.myworkdayjobs.com/PfizerCareers
- Ärzteportal: www.pfizermed.at
- Cookie Hinweis
Ganz allgemein vom Audit ausgeschlossen sind folgende Inhalte bzw. Funktionen der Website:
- PDFs
- EPUB
- Flash
- live übertragene zeitbasierte Medien
- Inhalte, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind (Extranets, Intranets)
- externe Inhalte von Drittanbietern, die vom Betreiber der Website weder finanziert noch entwickelt wurden und somit auch nicht dessen Kontrolle unterliegen (wie z.B. Google Maps, Youtube, Facebook, andere Iframes und Widgets,...) wie folgt:
1. Drittanbieter Inhalte, mit denen man nicht interagieren kann (z.B. Facebook Trackingpixel), sind von der Überprüfung ausgenommen.
2. Drittanbieter Inhalte, die keine grundlegende, zentrale Funktionalität der Seite bereitstellen, sind von der Überprüfung ausgenommen.
3. Drittanbieter Inhalte, die zusätzliche Informationen bereitstellen und für die BenutzerInnen essentiell sind, benötigen eine Alternative.
4. Wenn eine Website weitestgehend aus Drittanbieter Inhalten besteht, wird Zertifizierung abgelehnt und Auftrag nicht angenommen. Website ist nicht auditierbar.
- Online-Karten und Kartendienste, diese müssen aber eine barrierefreie Alternative haben
- Google Captcha (ReCaptcha V2): gültig nur für Silber und Bronze
Geprüftes Testsample
Abweichungen zur WCAG und WACA-Einstufung
Pfizer T01: Startseite
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- Logo Alternativtext vermittelt visuellen englischen Text auf deutsch, ok.
"Bild" bei Alternativtexten ist redundante Information, nicht Best Practice.
Kriterium 1.2.5 - Audiodeskription (aufgezeichnet): Silber
- Audiodeskription wird für dieses Video als nicht notwendig erachtet.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- Nicht alle Inhalte in landmarks.
Versteckte Freigabenummer, z.B. "PP-PFE-AUT-0796/04.2020" wird mit Screenreadern erreicht und ist etwas verwirrend.
Schrift in Großbuchstaben ist schwerer lesbar, die Umsetzung ist aber WCAG konform. Gerade das Menü mit der sehr engen Schrift ist schwerer lesbar - mehr letter-spacing bei Submenüpunkten und ein Font nicht nur mit Großbuchstaben wird empfohlen für Submenüpunkte und längere Überschriften.
Kriterium 1.4.3 - Kontrast (Minimum): Silber
- Kontrastwerte sind nicht ausreichend, ein Kontrastwidget ist aber vorhanden, am Desktop und auf Mobilgeräten.
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber
- Cookie Consent Tool ist nachträglich nicht mehr mit jedem Screenreader bedienbar. Out of Scope, eine andere Lösung wird empfohlen.
Kriterium 2.4.1 - Blöcke umgehen: Silber
- Mit VoiceOver am iPhone funktionieren nicht alle Sprungmarken.
Kriterium 2.4.3 - Fokus-Reihenfolge: Silber
- Das Cookie Consent Tool ist mit Tastatur nur rückwärts navigierend bedienbar. Mit MAC OS und VoiceOver ist der Cookiebanner nicht am Anfang der Seite erreichbar. cookie consent Tool ist out of Scope. Eine andere Lösung wird empfohlen.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Bei Navigation durch den Slider mit Screenreader werden nicht sichtbare Inhalte vorgelesen, bei Navigation mit Tabtaste ok.
Die Suchen Lupe beim Menü hat keinen Fokusrahmen, Fokusmarkierung nur durch Farbänderung.
Kriterium 3.1.2 - Sprache von Teilen: Silber
- Sprachauszeichnung einzelner Wörter oder Wortteile wird nicht empfohlen, da es den Lesefluss von Screenreadern verlangsamt und teilweise etwas stört. Es sollte nur eingesetzt werden, wo es sonst sehr sinnstörend ist, bei Unternehmensname Pfizer ist es sinnvoll.
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber
- Toggle Funktion von Toggle Buttons (Menü Hauptmenüpunkte) wird nicht vermittelt, die Submenüs als Liste sind aber in der Lesereihenfolge verständlich. aria-expanded Attribut wird empfohlen.
"Social Media Timelines anzeigen" Link ist vorbildlich. Die Anzeige nach Aktivierung sollte sich aber auch wieder deaktivieren lassen.
Pfizer T02: Suche
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- role=main in Element <main> ist unnötig, nicht Best Practice.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Scrollverhalten bei Verwendung der „Sprungmarke zum Inhalt springen“ ist nicht ideal, man sieht zuerst nicht den ganzen mit Tabtaste erreichbaren Inhalt, weil die Seite schon weiter nach unten gescrollt ist.
Kriterium 3.2.2 - Bei Eingabe: Silber
- Sucheblock liegt über dem Aufklappmenü, das dadurch nicht mehr bedienbar ist. Sucheblock kann mit ESC und Schließen Button geschlossen werden. Das Verhalten (Suche überlagert Menü) ist aber etwas ungewohnt und möglicherweise irritierend für manche User, besonders bei Zoom.
Pfizer T03: Erweiterte Suche
Pfizer T04: Kontakt
Pfizer T05: Publikationen
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- title Attribute bei Publikationenbildern geben redundante Information.
Google ReCaptcha - out of scope.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- Längere Texte in Großbuchstaben sind schlechter lesbar, nicht Best Practice.
Kriterium 2.4.3 - Fokus-Reihenfolge: Silber
- Google Recaptcha Inhalt ist am iPhone mit VoiceOver erst am Ende der Seite erreichbar. Fokus wird nicht hineingesetzt. Google Recaptcha ist nicht im Testscope, externer Content, nicht beeinflussbar.
Kriterium 3.3.1 - Fehlererkennung: Silber
- Fehlermeldungen sind mit aria-errormessage Attribut zugeordnet. Dies wird noch nicht durchgängig von allen Screenreadern / Browsern unterstützt, wird also z.B. von NVDA derzeit noch nicht vorgelesen. Pflichtfeldkennzeichnung mit "required" ist vorhanden, aria-invalid ist vorhanden und als Fehlermarkierung auch ausreichend, weil das Formular nicht komplex ist.
Kriterium 3.3.2 - Beschriftungen (Labels) oder Anweisungen: Silber
- Anrede Radiobuttons ohne übergeordnetes, semantisch zugeordnetes Label, die id ist einem <div> Element zugeordnet.
Kriterium 4.1.1 - Syntaxanalyse: Silber
- Es gibt ein paar Fehler beim Recaptcha, nicht beeinflussbar.
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Silber
- Google Recaptcha iframe ohne title Attribut. Google Recaptcha ist technisch bedienbar, auch das Audio Captcha, aber die Bedienung ist nur sehr erschwert möglich für manche Zielgruppen - out of scope.
Publikationen können auch heruntergeladen werden. Die Bestellung der Printpublikationen müsste bei Problemen mit dem Google Recaptcha per E-Mail oder telefonisch erfolgen können.
Pfizer T06: Arbeitgeber
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Silber
- Icons nicht hilfreich beschriftet, z.b.: alt="Icon das Mut symbolisieren soll".
Kriterium 1.2.5 - Audiodeskription (aufgezeichnet): Silber
- Textalternative wird als ausreichend eingestuft.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- Zitat „Dass der Spaß an der Arbeit…“ ist nicht als <blockquote> ausgezeichnet - nicht Best Practice
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber
- Play Button bei Youtube Video ist nicht klar abgegrenzt von vorherigem Link im Video Iframe. Play Button funktioniert in Chrome mit NVDA erst bei Rückwärtsnavigation. Out of scope - externer Service, nicht beeinflussbar.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Mit Sreenreader werden Slider Infos, die nicht sichtbar sind, erreicht und vorgelesen. Bei Tastatur only Bedienung ok.
Pfizer T07: Patientenstory
Kriterium 1.2.2 - Untertitel (aufgezeichnet): Silber
- Untertitel fehlen, streggenommen nicht WCAG konform. Das Video hat aber eine vollständige Textalternative und kann als Zusatzcontent zu den Inhalten der Seite gewertet werden. Gesprochene Texte sind im Dialekt und wären über Untertitel schwerer vermittelbar, Transkription in Schriftsprache ist vorhanden.
Kriterium 1.2.5 - Audiodeskription (aufgezeichnet): Silber
- Textalternative wird als ausreichend eingestuft.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- Kein blockquote bei Zitat.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Es werden beim Bildslider mit Screenreader visuell nicht sichtbare Inhalte erreicht und vorgelesen, da der Slider nicht fokussierbare Inhalte enthält, es gibt aber semantische Information über die Gruppierung. Tastatur only Bedienung ok.
Pfizer T08: Newsroom
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- Best practice: Großbuchstaben bei längeren Texten, auch bei längeren Überschriften sollten besser vermieden werden, Formatierung erfolgt aber über CSS, also WCAG konform.
Pfizer T09: Medikamentensuche
Kriterium 2.4.4 - Linkzweck (im Kontext): Silber
- Bei Navigation mit Tabtaste mit NVDA am Desktop bekommt man redundante, mehrfach gleiche Information bei den Medikamentenlogos, bei Swipe am iPhone mit VoiceOver wird nur das Logo erreicht, nicht das Hoverelement. Dafür müsste man z.B. zu den Überschriften navigieren, ok, weil die Information auf der Detailseite zur Verfügung steht.
Pfizer T10: Beispiel Medikament
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- Der Slider ist mit Screenreader ohne visuelle Ansicht etwas unklar.
Die Medikamentensuche funktioniert nicht immer ganz schlüssig: bei einem bereits gewählten Medikament wird bei neuerlicher Suche nur noch ein Link zu Sicherheitsblättern angezeigt - Usability Issue.
Pfizer T11: Über uns
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Silber
- Geschichte Slider – Inhalte sind mit Screenreader nur etwas erschwert erreichbar. Die Buttons mit den Jahreszahlen sind für Screenreader User etwas unklar, da sie nicht zu den Items führen. Die Slider Inhalte sind aber über Headlines navigierbar, es gibt auch eine Gruppierungsinfo.
Umprogrammierung (korrekterweise Tabpanel) wird als zu aufwändig erachtet.
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Silber
- Youtube Wiedergabe Button ist mit NVDA erst bei Rückwärtsnavigation bedienbar. Out of scope: Externer Service, nicht beeinflussbar.
Kriterium 2.4.3 - Fokus-Reihenfolge: Silber
- "Geschichte" Jahres Buttons und Slider – keine Fokussetzung zum jeweilig via Button gewählten Jahr, die Jahre werden nur visuell im Slider bewegt. Die korrekteste Darstellungsform für die Buttonleiste wäre ein Tabpanel. Änderung wird als zu aufwändig eingestuft, die Inhalte sind linear lesbar und über Überschriftennavigation auch für Screenreader User erreichbar. s. 1.3.1
Kriterium 4.1.1 - Syntaxanalyse: Silber
- Wegen der Überschriften im Geschichte Slider gibt es Syntaxfehler wegen unerlaubte Verschachtelung von Elementen. Button Element innerhalb von Linkelement (Schließen Button bei Aufklappelementen), mit Screenreader Bedienung ok.
Pfizer T12: Patientenstory 2
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Silber
- Slider – Inhalte außerhalb des sichtbaren Bereichs werden erreicht mit Screenreader. Es gibt aber Gruppierungsinfo und aria-label mit Anzahl der Items zur Orientierung für Screenreader User.
Klappelement einklappen Schalter ohne Fokus Styling.
Pfizer T13: Standorte
Pfizer T14: Apps
Pfizer T15: Zufallssample 1
Pfizer T16: Zufallssample 2