Webseiten Betreiber: LICHT INS DUNKEL
Webseiten Domain: lichtinsdunkel.org
Zertifikat Status: Silber
Zertifizierungsdatum: 16.07.2025
Zertifizierung WACA
Die Initiative WACA strebt mit diesem Zertifikat ein sehr hohes Niveau und eine herausragende Qualität der Barrierefreiheit an, deshalb müssen für eine erfolgreiche Zertifizierung die grundlegendsten WCAG-Kriterien erfüllt werden. Die AuditorInnen prüfen nach einem vorgegebenen Schema und eigener Prüfmethodik streng nach diesen Kriterien. Das WACA-Zertifikat wird in 3 unterschiedlichen Stufen vergeben. Es wurde für jedes WCAG-Erfolgskriterium eine eigene Abstufung für Gold, Silber und Bronze definiert. Damit können auch Websites ausgezeichnet werden, die nicht die höchsten Anforderungen der WCAG erfüllen bzw. Best-Practice sind, aber eine grundlegende Barrierefreiheit aufweisen und niemanden bei der Benutzung der Website ausschließen. Bei den Abstufungen Silber oder Bronze müssen Bemühungen für Barrierefreiheit klar und eindeutig erkennbar sein, siehe Definition WACA Abstufungen.
WACA zertifiziert Websites, die genau eingegrenzt werden können, meist definiert durch eine URL und zieht daraus eine repräsentative Stichprobe (Testsample).
Folgende Inhalte bzw. Funktionen einer Website sind jedoch allgemein vom Audit ausgeschlossen:
- PDF
- EPUB
- live übertragene zeitbasierte Medien
- Inhalte, die nur für eine geschlossene Gruppe von Personen und nicht für die allgemeine Öffentlichkeit verfügbar sind (Extranets und Intranets).
- externe Inhalte von Drittanbietern, die vom Website-Betreiber weder finanziert noch entwickelt wurden und somit auch nicht dessen Kontrolle unterliegen (wie z.B.: Google Maps, Youtube, Facebook, externe Iframes und Widgets,...), Definition wie folgt:
- Drittanbieter Inhalte, mit denen man nicht interagieren kann (z.B. Facebook Trackingpixel), sind von der Prüfung ausgenommen.
- Drittanbieter Inhalte, die keine grundlegende, zentrale Funktionalität der Seite bereitstellen, sind von der Prüfung ausgenommen.
- Drittanbieter Inhalte, die zusätzliche Informationen bereitstellen und für die BenutzerInnen essentiell sind, benötigen eine Alternative.
- Wenn eine Website weitestgehend aus Drittanbieter Inhalten besteht, wird eine Zertifizierung abgelehnt und Auftrag nicht angenommen. Website ist in diesem Fall nicht auditierbar.
- Online-Karten und Kartendienste, diese müssen aber eine barrierefreie Alternative haben.
- Google Captcha (ReCaptcha V2): Verwendung gültig nur für die WACA Qualitätsstufen Silber und Bronze.
Allgemeiner Kommentar der Zertifizierungsstelle:
Die Website des Vereins "Licht ins Dunkel" hat eine sehr starke Orientierung in Richtung Barrierefreiheit und entspricht weitestgehend den internationalen Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte WCAG 2.2 A und WCAG 2.2 AA. Es gibt nur minimale WCAG-Abweichungen bzw. sind einige Umsetzungen nicht best practice und daher etwas umständlicher zu bedienen. An einer Stelle wird der Zugang für manche Menschen erschwert, siehe Rules of ARIA: https://www.w3.org/TR/using-aria/ . Es kann aber mit gutem Gewissen ein WACA Zertifikat der Stufe Silber vergeben werden.
Folgende Verlinkungen der Website waren nicht im Scope des Audits, da externe URLs bzw. Drittanbieter:
Geprüftes Testsample
Abweichungen zur WCAG und WACA-Einstufung
LID T1: Startseite
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Heading Levels werden übersprungen, aber in einem Ausmaß, das nicht der Übersicht oder dem Verständnis schadet.
Kriterium 1.4.11 - Nicht-Text Kontrast: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Kontraste der Buttons im Slider sind nicht immer ausreichend.
Kriterium 2.1.1 - Tastatur: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Hinweis: Fokus wird in der Navigation nicht perfekt gemanagt. Wenn man ESC drückt oder das Menü schließt, landet der Fokus auf dem body.
Kriterium 2.4.6 - Überschriften und Beschriftungen (Labels): Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Überschriften "rund € 21 Mio.", "6.665", "mehr als 500" machen für sich stehend wenig Sinn.
Kriterium 2.4.7 - Fokus sichtbar: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Focus Styles sind nicht immer ideal. (siehe Screenshots)
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Hinweis: Typo auf Suche-Button. aria-contols statt aria-controls.
LID T2: Suchergebnis
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Heading Levels werden übersprungen, aber in einem Ausmaß, das nicht der Übersicht oder dem Verständnis schadet.
LID T3: News-Übersicht
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- - Heading Levels werden übersprungen, aber in einem Ausmaß, das nicht der Übersicht oder dem Verständnis schadet.
- Es gibt kein main-Element
LID T4: News-Detail
LID T5: Hilfe für Familien
Kriterium 4.1.2 - Name, Rolle, Wert: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Bezeichnung des Sliders ist "Karusell", ein Begriff, der für technisch nicht versierte Personen verwirrend sein kann. Eine inhaltliche Bezeichnung, wie z.B. „Fallbeispiel“ wäre verständlicher.
Kriterium 4.1.3 - Statusmeldungen: Silber
- Die Komponente mit den Fallbeispielen besitzt die benutzerdefinierte Rolle `carousel` mit dem Accessible Name „Karusell“. Die Buttons werden mit `aria-hidden=true` aus dem Accessibility Tree entfernt. Alle 6 Elemente in dem Karussell sind zu jeder Zeit zugänglich. Screen Reader User, die mit dem virtuellen Cursor navigieren, kommen also auf ein carousel-Element, das keinerlei Karussell-Funktionalität bietet. Das ist grundsätzlich okay, wobei man sich durchaus die Frage stellen könnte, welchen Mehrwert diese zusätzliche Rolle bietet und ob sie nicht viel eher Verwirrung stiftet. Problematischer wird es, wenn man als Screen Reader User mit der Tab-Taste navigiert, weil man mit dieser die Buttons trotz `aria-hidden=true` erreicht. Da ist man dann in einem carousel-Element und hat Buttons, die aber nur visuell etwas verändern und keinerlei Feedback liefern, ob und das sich etwas getan hat (VoiceOver/macOs). Mit NVDA in Firefox kommt man zum Button und hört nur „leer“ und kann nicht damit interagieren.
Für Gold: Etwas zu machen, das für Screen Reader User nicht zugänglich ist, aber für reine Keyboard-User schon, ist schwierig bis unmöglich. Ich würde hier empfehlen, die Buttons komplett zu entfernen, da sie Smartphone User und jene, die mehr als 175% in den Browser gezoomt haben, auch nicht sehen. Ich würde auch noch einen Schritt weiter gehen und die Sinnhaftigkeit des Karussells, zumindest in diesem konkreten Beispiel, in Frage stellen.
LID T6: Team
Kriterium 1.1.1 - Nicht-Text-Inhalt: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Die Bezeichnung „teammember placeholder“ ist nicht ideal. Das alt-Attribut sollte in so einem Fall am besten leer sein.
Kriterium 1.3.1 - Info und Beziehungen: Erfüllt / Nicht Anwendbar
- Heading Levels werden übersprungen, aber in einem Ausmaß, das nicht der Übersicht oder dem Verständnis schadet.
LID T7: Medienpreis